Hybrid-Autos.info

Foto mittel

Elektroautos, Hybridfahrzeuge und alternative Antriebe gewinnen zunehmend an Bedeutung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Auch beim Motorsport sind Veränderungen festzustellen, die sich insbesondere in der Formel E manifestieren. Wer Tickets für die Elektromotor-Rennserie erwerben möchte, sollte eine Global Tickets Erfahrung in Betracht ziehen.

  

Global Tickets Erfahrung – mit wenigen Schritten zum Ticket

Global Tickets bietet nicht nur in den Bereichen Unterhaltung und Musik Tickets für verschiedene Veranstaltungen an, sondern gilt auch beim Thema Sport als seriöser Anbieter. So manche Global Tickets Erfahrung basiert auf dem Kauf von Tickets für die Formel E. Auch Tickets sowie Reisepakete für die Formel 1, DTM und NASCAR gehören zu dem Angebot des Händlers.

  

Seitens des Anbieters wird eine 100 % Ticket-Garantie gegeben, die sich nicht nur darauf erstreckt, dass ausschließlich echte Tickets verkauft werden. Sobald mehrere Sitzplätze reserviert werden, wird eine paarweise Zuteilung von Sitzplätzen zugesichert. Während des kostenlosen Versands in die Europäischen Union sind die Tickets umfassend versichert.

  

Eine Global Tickets Erfahrung geht auch mit einem hohen Maß an Sicherheit einher. Bei dem Kaufvorgang kommt auf Basis der SSL-Technologie eine 256-Bit-Verschlüsselung zum Zuge, die einen Zugriff durch unberechtigte Dritte verhindert.

  
Die Geschichte der Formel E zusammengefasst

Die Idee einer vollelektrischen Straßenrennserie begann als eine Sammlung von Notizen auf einer Serviette. Am Abend des 3. März 2011 trafen sich FIA-Präsident Jean Todt und der spanische Geschäftsmann, Formel-E-Vorsitzende Alejandro Agag, in einem Pariser Restaurant und fassten in wenigen Worten ihre Gedanken über das zusammen, was die weltweit erste vollelektrische Rennserie werden sollte. Die Gründungsmission der Formel E bestand darin, zu zeigen, wozu nachhaltige Mobilität fähig ist.

  

Seit ihrem Debüt auf dem Gelände des Olympiaparks in Peking im Jahr 2014 hat sich die Formel E zu einer globalen Unterhaltungsmarke entwickelt, deren Herzstück der Motorsport ist. Damit hat es die Formel E in nur drei Jahren vom Konzept zur Realität geschafft. Der Eröffnungskalender brachte die Formel E in die Herzen von Großstädten auf der ganzen Welt, darunter London, Miami, Peking und Berlin.

  

Der Kalender 2015/16 sah zehn Rennen in neun verschiedenen Städten vor, und die Formel E begrüßte sieben neue Hersteller in den Reihen. Die Vorschriften wurden geöffnet, um es den Teams zu ermöglichen, ihre eigenen Motoren, Wechselrichter, Getriebe und Hinterradaufhängungen zu entwickeln. Die Leistung wurde auf 170 kW (230 PS) erhöht.

  

Die nachfolgenden Jahre hielten noch einige Erweiterungen und Regeländerungen bereit, die die heutige Formel E auszeichnen.

  

Über eine Global Tickets Erfahrung zur Formel E

Die begehrten Tickets für die Formel E können mit wenigen Schritten über Global Tickets erworben werden. Dabei stehen neben Einzeltickets oftmals auch Reisepakete zur Auswahl, die neben der Unterkunft auch Transferfahrten umfassen. Dass die Formel E nicht mit lauten Motoren und dem typischen Benzingeruch einhergeht, schadet der Faszination nicht. Eine beeindruckende Geschwindigkeit und fahrerisches Können zeichnen nicht nur die Formel 1, sondern auch die Formel E aus.

  

So manche Entwicklung für die Formel E dürfte in Zukunft den Weg zu den regulär erhältlichen Serienmodellen finden. Ähnlich verhielt es sich auch bei der Formel 1, die viele technologische Fortschritte hervorbrachte. Letztendlich ist Motorsport ein Innovationstreiber, der mehr als Unterhaltung bietet.

 

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Two-Mode Hybrid: Technische Beschreibung

Seit Anfang 2005 entwickeln DaimlerChrysler und General Motors gemeinsam das sogenannten Two-Mode Hybridsystem. Im Rahmen der IAA 2005 wurde bekanntgegeben, dass sich auch BMW dem Hybridkonsortium angeschlossen hat. Das auf dem neuesten Stand der Technik basierende Vollhybrid-System soll Anfang nächsten Jahres in die Produktion gehen. Wegen seiner zwei Betriebsarten, von denen eine für niedrige Geschwindigkeiten...


Weiterlesen ...
Innenläufer Synchronmaschine mit elektrischer Erregung

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer elektrisch erregten Innenläufer Synchronmaschine mit Schleifringen. 
Elektrisch erregte Synchronmaschine

 Quelle: Continental

 


Weiterlesen ...
Voll-Hybrid

Technische Unterscheidungsmerkmale:

  • Leistung E-Maschine(n) >>15 kW
  • Spannungsniveau >>100 Volt
  • Verbrauchseinsparung >>20%

 

Funktionalität:

  • Start&Stopp
  • Optimierter Generatorbetrie
  • Boosten
  • Rekuperation
  • Elektrisch Fahren (rein elektrische Reichweite von ca. 2 km)

 

Hybridvarianten:


Weiterlesen ...