Hybrid-Autos.info

Parkplatz ElektroautoReines Elektroauto, Plug-in-Hybrid oder Verbrenner – diese Frage stellen sich Kaufwillige und Fans der Autoszene schon lange Zeit. Laut aktuellem ADAC-Kostenvergleich scheinen viele Elektroautos, auch dank attraktiver Kaufprämien, günstiger als Benziner oder durch Diesel angetriebene Fahrzeuge. Doch welcher der Antriebe lohnt sich im Alltagsgebrauch und mit Blick auf stetig steigenden Spritpreise am meisten?  
Oft ist der Kauf eines neuen Autos ein wenig wie Glücksspiel. Nicht selten treten Probleme und Fehler erst nach intensiver Nutzung auf. Wer sein Glück allerdings ohne die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs testen will, der ist auf https://casino.netbet.de/ genau richtig. Hier findet sich eine große Auswahl an abwechslungsreichen Online-Glücksspielen.

  

Reichweitenangst, Spritpreise und Umweltthemen – die viel diskutierte Frage nach dem Autoantrieb
Mit der Angst vor fehlender Reichweite und vermeintlich höheren Kosten schrecken noch immer viele Kaufwillige vom Erwerb eines E-Autos ab. Allerdings sinkt der Anteil der Zweifler zunehmend.
Vor allem die rasant steigenden Kosten der fossilen Brennstoffe sorgen für einen Attraktivitätsgewinn der elektronisch betriebenen Fahrzeuge. Die bisher beschlossenen eher kurzfristigen Entlastungen für Autofahrer mit fossilem Antrieb helfen da auf lange Sicht wenig.
Dementsprechend stellt sich mittlerweile nicht mehr nur die Frage, ob Diesel oder Benziner, sondern auch Elektroautos und Plug-in-Hybride werden zunehmend in die Entscheidungsfindung von Kaufinteressenten einbezogen. Vorteile wie die lokale Emissionsfreiheit und die leise Fahrweise locken viele Kunden.

  
Viele Kilometer mit wenig Energie – E-Autos auf dem Vormarsch!
Am besten lässt sich die Effizienz der unterschiedlichen Antriebe über den Wirkungsgrad vergleichen. Dieser misst, wie viel der dem Auto zugeführten Energie tatsächlich der Fortbewegung des Fahrzeugs dient. So wird der Wirkungsgrad eines Benziners bei üblicher Fahrweise nur auf rund 20 Prozent taxiert. Dementsprechend verliert ein Auto mit Benzinmotor mehr als drei Viertel der im Kraftstoff enthaltenen Energie anderweitig, vor allem als Abwärme.
Im Gegensatz dazu wird bei E-Autos rund 80 Prozent der zugeführten Energie tatsächlich auch für das Fahren verwendet. Mit Abzug der Verluste, die beim Laden der Batterie und durch die Bereitstellung des Stroms anfallen, sinkt der Wirkungsgrad auf immer noch stolze 64 Prozent. So gilt das Elektroauto als rund dreimal so effizient wie Fahrzeuge mit konventionellen Verbrennungsmotoren.
Auch im direkten Vergleich mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen gewinnen die modernen E-Fahrzeuge. Denn Fahrzeuge, bei denen mit Hilfe einer Brennstoffzelle Wasserstoff in Energie umgesetzt wird, erreichen nur einen Wirkungsgrad von etwa 27 Prozent. Die heutzutage noch vergleichsweise aufwändige Herstellung von Wasserstoff ist dabei schon miteinbezogen.

 

Kostenvorteile der Elektroautos – noch immer lukrative Rabatte!
Die sogenannten Stromer, also sowohl reine Elektroautos als auch Plug-in-Hybride, werden nach wie vor (aller Voraussicht nach bis Ende des Jahres 2025) über eine Kaufprämie gefördert. So soll der Markt für nachhaltigere Fahrantriebe weiter finanziell unterstützt werden. Abhängig vom Modell werden bis zu 9.000 Euro, aufgeteilt auf Zuschüsse von Staat und Herstellern, den Käufern geschenkt. Außerdem subventioniert die deutsche Bundesregierung alle Elektrofahrzeugnutzer mit weiteren Steuerermäßigungen. Ein insgesamt wirklich lukrativer, finanzieller Umweltbonus.
Dringend zu beachten ist, dass die vollständige Förderprämie für Elektrofahrzeuge ausschließlich Käufer erhalten, die ihr Fahrzeug bis spätestens 31.12.2022 zulassen. Dementsprechend sollten Interessierte vor dem Kauf, gerade aufgrund der derzeit langen Lieferfristen, unbedingt auf die angegebenen Lieferzeiten achten.
Des Weiteren räumen die Automobilhersteller ihren Kunden bei Elektrofahrzeugen zunehmend geringere Rabatte auf den Listenpreis ein als bei vergleichbaren, durch fossil angetriebenen Fahrzeugen. So wird bei neuen Batterieautos im Schnitt nur noch ein Nachlass von knapp 10 Prozent gewährt, mitsamt des Drittel-Anteils der Automobilbauer an der beliebten Kaufprämie wohlgemerkt.

  

Weitere mögliche Rabatte
Zusätzlich muss angemerkt werden, dass auch für Verbrenner nur noch selten der Listenpreis gezahlt werden muss. Oftmals können durch eigenes Verhandlungsgeschick sogar weitere Rabatte herausgeschlagen werden. In diesem Sinne müssen für einen fairen Vergleich auch Rabatte abseits der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge eine Berücksichtigung finden. Daraus folgt, dass bei manchen Modellen sich das Blatt rein finanziell wieder zugunsten der fossil betriebenen Fahrzeuge wendet, allerdings längst nicht bei allen.
Abgesehen davon sparen Käufer von E-Autos gegenüber den Besitzern von Fahrzeugen mit fossilem Antrieb bei den Betriebskosten. In der Regel stellen sich die Kosten für Strom geringer dar als die Spritkosten an herkömmlichen Tankstellen. Ein Vorteil, der mit wachsendem Kilometerstand immer größer wird.
Ebenso zeigen Erfahrungswerte, dass bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen aufgrund von weniger Verschleiß mit niedrigeren Wartungskosten gerechnet werden kann. Neben einem finanziellen Benefit sparen sich E-Autonutzer so zusätzlich Nerven und Zeit. Insgesamt muss allerdings festgestellt werden, dass bei der Kostenberechnung und dessen Vergleich der Wertverlust der Fahrzeuge den Löwenanteil ausmacht. Damit ist die Summe gemeint, die für den Erwerb des Neuwagens ausgegeben wurde, abzüglich des durchschnittlichen Restwertes des gekauften Fahrzeugs.

  

Das große Fazit: am Ende entscheidet das eigene Nutzungsverhalten!
In den letzten Jahren wurden Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb zunehmend günstiger in der Anschaffung. Neben den sinkenden Kaufpreisen aufgrund der steigenden Stückzahlen in der Herstellung begünstigt auch die bis Ende des Jahres 2025 verlängerte Umweltprämie der deutschen Bundesregierung den Kauf eines E-Fahrzeugs. Das in der Breite wachsende Angebot an Elektro- und Plug-in-Hybriden steigert zusätzlich die Attraktivität der nachhaltig angetriebenen Automobile.
Auch die stetig verbesserte Batterietechnik hilft. Bereits heute sind reale Reichweiten von deutlich über 300 Kilometern möglich. Trotzdem gilt: Damit die Kostenbilanz bei rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen auch ohne die bisherigen Subventionen zugunsten der E-Fahrzeuge ausfällt, müssen die gegenwärtigen Kaufpreise weiter sinken. Um langfristig kostengünstiger zu sein, dürfen die Preise für E-Autos nur geringfügig höher sein, als bei vergleichbaren Modellen mit fossilem Antrieb.
Am Ende hängt viel davon ab, wie sich das eigene Nutzungsprofil darstellt. Welche Antriebsart für den Käufer am sinnvollsten ist, ist vor allem eine Frage der Art der Nutzung. Insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen, also auch Plug-in-Hybriden, unterscheiden sich die Fahrzeuge mit derselben Antriebsart auch untereinander enorm, viel mehr als bei den herkömmlichen Antriebskonzepten.
In der lang anhaltenden Debatte über den besten Antrieb ist also noch lange nicht das letzte Wort gesprochen. Neue Techniken, unerwartete Preisanstiege und staatliche Subventionen sorgen für immer wieder schwankende Marktprognosen. Ob schmutzige fossile Verbrenner oder saubere E-Autos – Klimabilanz und finanzieller Aufwand variieren noch immer zum Teil drastisch.
Um für den eigenen Bedarf den passenden Antrieb zu finden, lohnt sich eine intensive Recherche der aktuellen Nachrichten der Automobilbranche und ein detaillierter Vergleich unterschiedlicher Fahrzeugmodelle mit verschiedenen Antrieben. Der Kauf des nächsten Autos sollte gut überlegt sein.

Neuigkeiten

Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...
Taxi App und Co.: Nachhaltige Fortbewegungsmittel

E Auto Laden

Taxi-Apps und andere Dienste werden immer beliebter, um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen. Dies liegt daran, dass sie eine bequeme, effiziente und oft erschwingliche Alternative zum traditionellen Autobesitz darstellen. Taxi-Apps können auch genutzt werden, um Fahrgäste mit Fahrern zusammenzubringen, die bereits ein eigenes Auto haben, sodass sie gemeinsam umweltfreundlich fahren können. Außerdem haben...


Weiterlesen ...
Elektromobilität – Der elektrische Lifestyle von smart

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum...


Weiterlesen ...
Mit der THG-Quote Geld verdienen

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Johnson Controls Micro Hybrid Batterie 2013

Micro Hybrid Batterie 2013Frankfurt, Germany. Johnson Controls, der weltweit führende Anbieter von Fahrzeugbatterien, stellt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2013 in Frankfurt die erste Generation seiner 48-Volt Micro Hybrid Lithium-Ionen-Batterie vor. Die neue Batterie ist Teil des umfassenden Spektrums fortschrittlicher Energiespeicherlösungen für Automobile, die das Unternehmen bietet. „Wir gehen davon aus, dass...


Weiterlesen ...
Seriell Hybrid: Technische Beschreibung

Im unteren Prinzipbild ist ein serieller Hybrid Antriebsstrang dargestellt. Ein serielles Hybridfahrzeug verfügt über einen beliebigen Verbrennungsmotor (1.), einen Elektromotor (4.) der direkt mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist und einen Elektromotor (5.) der an ein Getriebe/Differential (3.)  angebunden ist. Eine Hochleistungsbatterie (7.) stellt in manchen Betriebsmodi die nötige Energie für die


Weiterlesen ...
Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Speziell bei Radnabenmotoren von Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen oder bei manchen Mild-Hybridanwendungen werden oftmals permanenterregte Synchronmaschinen in Aussenläuferbauweise eingesetzt.

Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Quelle: ZF-Sachs

 


Weiterlesen ...