Hybrid-Autos.info

Immer mehr Menschen zieht es hin zu Hybriden und Elektroautos, nicht zuletzt seit dem weltweiten Anstieg der Benzinpreise wechseln immer mehr Menschen zur elektronischen Mobilität. Auch die Nachhaltigkeit und geringere Umweltbelastung ist für viele ein Faktor bei der Kaufentscheidung. Genau dies spielt auch in der Zukunft des Motorsports eine wichtige Rolle, wo der Schadstoffausstoß erheblich ist. Immer mehr Hersteller konzentrieren sich auf die Entwicklung von elektronischen Rennwagen, und auch hinsichtlich der Rennen tun sich hier neue Möglichkeiten auf: die Turniere der Formel E sind nämlich nicht nur weitaus günstiger, sondern auch weniger lärmbelastend, was vor allem Strecken im Stadtbereich zur Möglichkeit macht.

  

Immer mehr Formel E-Rennen springen aus dem Boden. Im Mai dieses Jahres war Berlin Gastgeber seines ersten großes Events im Rahmen der FIA Formula E Championship: zwei Tage lang wurde das stillgelegte Flughafengelände in Berlin-Tempelhof zur Rennstrecke, das Ereignis wurde, wie alle Rennen der Championship von DAZN übertragen. In insgesamt 12 Städten von Vancouver bis Seoul wurden schon 2021 insgesamt 16 Rennen der Formel E Weltmeisterschaft ausgetragen, die offiziell von Ende Januar bis Mitte August bereits zum 14. Mal stattfand. Am Ende siegte Eduardo Mortara, der für die Schweiz mit dem Team Rokit Venturi Racing an den Start ging, gefolgt von Steffen Vandoorne aus Belgien mit dem Mercedes-EQ Formula Team.

  

Damit wird klar, dass neben den hierzulande eher unbekannten Herstellern von Elektrorennwagen auch immer mehr traditioneller Formel-1 Teams in den elektronischen Bereich einsteigen. Können diese Rennen jedoch ebenso spannungsgeladen und furios werden wie mit Benzinern, die in rasender Geschwindigkeit über die Strecke dröhnen?

  

Zwischen herkömmlichen Rennwagen und E-Rennwagen gibt es einige erhebliche Unterschiede, die teils sogar ungeahnte Vorteile bieten. Ein Formel-1 Wagen beschleunigt von 0 auf 100 in 2,5 Sekunden, E-Wagen sind mit 2,9 Sekunden etwas langsamer. Ein Formel-1 Wagen bringt bis zu 375 km/h Höchstgeschwindigkeit auf, in der Formel-E ist die Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h elektronisch geregelt. Weniger rasant mag es in diesem Bereich also zugehen, gleichzeitig jedoch auch weitaus nachhaltiger: Bei Formel-1 Rennen werden im Schnitt pro 100 Kilometer 45l Sprit verbraucht, was umgerechnet 374 kWh bedeutet, bei Elektrowagen werden auf derselben Strecke nur 75 kWh verbraucht, wobei es sich in diesem Fall um Energie ohne Schadstoffbelastung handelt. Was ein Formel E Auto verlangsamt, ist unter anderem sein Gewicht: ist ein Formel-1 Wagen 728 Kilogramm schwer, bringt ein Formel E-Bolide sogar 880 Kilogramm auf die Waage. Ökonomisch ist die Formel E noch aus einem anderen Grund: sie kostet im Gegensatz zu den 100 bis 450 Millionen Euro Gesamtkosten einer Formel-1 Saison „nur“ 10 Millionen Euro.

  

Daneben ergeben sich jedoch auch neue organisatorische und logistische Möglichkeiten in diesem Bereich. Gerade wer bei Rennen die Wetterbedingungen im Auge behält, und diese beim Abgeben von Wetten in Betracht zieht, erahnt in der Formel E deutliche Vorteile: die Reifen von Formel-1 Wagen sind profillos, was zur Folge hat, dass Rennen bei Regen nicht abgehalten werden können. Im Gegensatz hierzu sind die Elektrowagen mit Straßenreifen von Michelin bestückt, die Profil besitzen und sogar Pfützen bis zu 15 Zentimeter Tiefe bewältigen können. Zudem sind sie erheblich leiser. War die Lärmbelastung bisher ein Hindernis für Rennen in urbanen Bereichen, können Formel E Rennen sogar mitten in New York City, vor der Skyline von Manhattan ausgetragen werden.

  

Aufregend ist auch, dass es sich hier um eine neue technologische Entwicklung handelt, die erst im Jahr 2011 entstand, als der spanische Geschäftsmann und spätere Formel E-Vorsitzende Alejandro Agag und FIA-Präsident Jean Todt die elektronischen Alternative zur Formel-1 entwickelten. Erst 2014 fand jedoch das erste Rennen in Peking statt. 2020/21 bekam die Formula E Weltmeisterschaftsstatus und ist seitdem als ABB FIA Formula E World Championship bekannt. Als neue Disziplin gibt es hier, anders als in der traditionsreichen Struktur der Formel-1, Raum für neue Ideen, Verbesserungen und futuristische Entwicklungen. Mittlerweile werden nicht nur elektronische Rennen abgehalten, sondern auch autonom fahrende Fahrzeuge diskutiert. 2018 wurde ein ohne Fahrer fahrendes Fahrzeug im Rahmen der „Roborace“ Serie an den Start geschickt, das beim Goodwood Festival of Speed die erste Strecke erfolgreich bezwang. Über die Test-Saison 2018/18 kam die Rennserie bisher jedoch nicht hinaus, und auch Teil der Formel-E World Championship soll automatisiertes Fahren nicht werden, wie Jean Todt seinerzeit betonte.

  

Ganz vorn an der Entwicklung beteiligt sind Größen wie Sir Richard Branson mit seiner Virgin Group, bekannt ist auch das amerikanische Racing-Team Faraday Future Dragon, das finanzkräftige Investoren aus China hinter sich hat. Diskutiert wird auch, ob sich Elon Musk mit Tesla an dem zukunftsweisenden Sport beteiligen wird – dieser hat sich bisher jedoch verhalten dazu geäußert und konzentriert sich lieber auf alltagstaugliche Wagen. Zu den großen Marken, die eine Menge Geld und Zeit in die Formel E stecken, gehören Audi, Jaguar und Porsche: der Audi Sport ABT Schaeffler ging in der Saison 2021 ebenso an den Start wie ein Jaguar Racing Wagen und der Tag Heuer Porsche mit Porsche 99X Electric Antrieb. Doch auch der Elektrowagen e.dams von Nissan, der BMW i Andretti, sowie der Mercedes Benz EQ waren von den bekannten Herstellern mit dabei.

Neuigkeiten

Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...
Taxi App und Co.: Nachhaltige Fortbewegungsmittel

E Auto Laden

Taxi-Apps und andere Dienste werden immer beliebter, um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen. Dies liegt daran, dass sie eine bequeme, effiziente und oft erschwingliche Alternative zum traditionellen Autobesitz darstellen. Taxi-Apps können auch genutzt werden, um Fahrgäste mit Fahrern zusammenzubringen, die bereits ein eigenes Auto haben, sodass sie gemeinsam umweltfreundlich fahren können. Außerdem haben...


Weiterlesen ...
Elektromobilität – Der elektrische Lifestyle von smart

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum...


Weiterlesen ...
Mit der THG-Quote Geld verdienen

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Kompakt, leicht, leistungsstark: Elektrischer Achsantrieb von ZF in Serie

Foto9 mittel

Das erste elektrische Antriebssystem, welches auf einem neuen modularen Ansatz von ZF basiert, wird 2018 bei einem europäischen Automobilhersteller in Serie gehen. Kern des Antriebs für verschiedene Fahrzeug- und Leistungsklassen ist ein mittig auf der Achse positioniertes Antriebssystem, dessen elektrische Maschine als Asynchronmaschine (ASM) ausgelegt ist. Mit bis zu 150 kW setzt das Aggregat neue Maßstäbe bei...


Weiterlesen ...
ZF 8P Vollhybrid

8P Voll-Hybrid in Parallel-Hybridgetriebe Bauweise von ZFDank eines flexiblen Baukastensystems ist das neue 8-Gang-Automatgetriebe von ZF für alle Anforderungen gerüstet: Es deckt mit einer Baureihe einen breiten Drehmomentbereich zwischen 300 und 1.000 Newtonmeter ab. Das Basisgetriebe kann je nach Bedarf und Einsatzzweck ergänzt werden: So ergibt sich eine komplette Getriebegeneration mit verschiedenen Varianten 7 vom Hybridgetriebe 8P Vollhybrid bis zum...


Weiterlesen ...
Johnson Controls Micro Hybrid Batterie 2013

Micro Hybrid Batterie 2013Frankfurt, Germany. Johnson Controls, der weltweit führende Anbieter von Fahrzeugbatterien, stellt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2013 in Frankfurt die erste Generation seiner 48-Volt Micro Hybrid Lithium-Ionen-Batterie vor. Die neue Batterie ist Teil des umfassenden Spektrums fortschrittlicher Energiespeicherlösungen für Automobile, die das Unternehmen bietet. „Wir gehen davon aus, dass...


Weiterlesen ...