Elektro-Zweiräder
Hier sind alle aktuellen Elektro-Roller oder Elektro-Motorräder nach Herstellern gelistet. Bitte beachten Sie, dass diese Liste sowohl Prototypen (also nur Testfahrzeuge für die Entwicklung, die nicht gekauft werden können) als auch Serienfahrzeuge enthält.
Audi
Der Fahrer kann zwischen insgesamt fünf Fahrmodi wählen – nur mit Muskelkraft, rein elektrisch oder durch den E-Motor unterstützte Tretbewegungen. Im Modus „Pure“ kommt die Antriebsleistung allein vom Fahrer. In der Betriebsart „Pedelec“ unterstützt ihn der Elektromotor; hier sind bis zu 80 km/h Spitze und 50 bis 70 Kilometer Reichweite möglich. Im Programm „eGrip“ ist das Audi e-bike Wörthersee rein elektrisch unterwegs, mit bis zu 50 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der Fahrer regelt hier den Vortrieb über einen Drehgriff und kann die Leistung über den Bordcomputer frei konfigurieren. Einstufung: Elektro-Zweirad, Prototyp
BMW


BOSCH
Bosch baut künftig auch Elektroantriebe für E-Bikes und will in diesem expandierenden Markt einer der führenden Anbieter werden.Kernstück des E-Bike-Antriebs ist die Drive Unit, der Antriebsblock mit Elektromotor, Steuergerät und Sensoren. Der Strom kommt aus dem mitgelieferten Battery Pack, das Ladegerät an der Haushaltssteckdose ersetzt die Tankstelle und der Bediencomputer am Lenker ist nebenbei noch ein üblicher Fahrradcomputer. Einstufung: Elektro-Zweirad, Serie
EGRET
Hamburg, 14. August 2013. Die Eigenschaften des stylishen Elektrorollers lassen aufhorchen: 15 kg, faltbar, 35 km/h – EGRET ONE verbindet umweltverträgliche Mobilität und maximale Flexibilität mit jeder Menge Fahrspaß. Das verspricht die komplett überarbeitete Version des portablen Elektrorollers, die die Walberg Urban Electrics GmbH auf den deutschen Markt bringt. Service, Entwicklung und Vertrieb kommen jetzt geschlossen aus der Hand des Hamburger Start-Ups.
eKRAD
Das Elektro-Zweirad eKRAD wird ab Ende 2009 erhältlich sein. Der 30 kW starke Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von 45 Nm garantiert Fahrspaß bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 120 km/h. Die Leistungsdaten entsprechen einem konventionellen Viertakt Offroad Motorrad. Mit der Lithium-Polymer Batterie ist kann ca. 1h lang gefahren werden. Einstufung: Elektro-Zweirad, Prototyp
Kymco

KYMCO präsentierte dort nun die SuperNEX, ein neues Superbike mit Elektroantrieb. Dazu setzen die Taiwanesen auf einen - laut Hersteller - angemessenen, künstlich erzeugten Sound und auf eine in die Kraftübertragung integrierte Sechsgang-Schaltung. Durch eine spezielle Slipper-Kupplung können die Gänge ohne Kupplungsbetätigung durchgeschaltet werden - rauf und runter. Dazu kann mit den sechs Fahrstufen der E-Motor immer im maximalen Leistungsbereich gehalten werden. Einstufung: Elektro-Zweirad, Prototyp
MINI
Die britische Kultmarke MINI präsentierte das einzigartige MINI Scooter E Concept. Die neue Designstudie demonstriert die Kompetenz des MINI Designteams, den Herausforderungen an die Mobilität in großen urbanen Räumen zu begegnen. Das MINI Scooter E Concept wird mit einem ins Hinterrad integrierten Elektromotor angetrieben, der von einem kompakten Lithium-Ionen-Akku versorgt wird. Einstufung: Elektro-Zweirad, Prototyp
SAP
Mit modernen italienischen Design, das bis ins kleinste Detail erstklassig verarbeitet ist überzeugen die brandneuen Elektroroller e-max 90 S und 110 S von SAP durch erstaunliche Elektro-Power aufgrund der Hochleistungs-Siliziumbatterien. Beide e-max Modelle verfügen über leistungsstarke 4000 Watt-Motoren mit bis zu 3,9 kW (5,1 PS) Leistung, über eine Höchstgeschwindigkeit von 45km/h (für Europa) sowie über Reichweiten von 45-60 km beim e-max 90 S und 70-90 km beim e-max 110 S. Einstufung: Elektro-Zweirad, Serie
Smart
Die Lithium-Ionen Batterie zählt mit 423 Wh zu den leistungsstärksten Akkus im Wettbewerbsumfeld. Sie konnte formschön in den Rahmen des smart ebike integriert werden. Aufgeladen werden kann die portable Batterie entweder an einer herkömmlichen Steckdose oder, noch ökonomisch und ökologisch vorteilhafter, während der Fahrt: Wird gebremst, wird der Radnabenmotor zum Generator. Die dabei gewonnene Bremsenergie wird in elektrische Energie umgewandelt – in der Fachsprache „Rekuperation“ genannt – und in der Lithium-Ionen Batterie des smart ebikes gespeichert. Einstufung: Elektro-Zweirad, Serie
Mit dem rein elektrisch angetriebenen escooter präsentiert smart eine weitere Lösung für intelligente urbane Mobilität. Die maximale Geschwindigkeit des smart escooters liegt bei 45 km/h. Den Fahrstrom liefert eine hochmodernes Lithium-Ionen Batteriepaket mit 48 Volt. Das Smartphone spielt beim escooter eine besondere Rolle, denn es dient als Steuer- und Kommunikationszentrale. Einstufung: Elektro-Zweirad, ProttoypSuzuki
Der e-Let’s wird durch einen leistungsstarken Radnabenmotor angetrieben. Er ist mit einem System zur Bremsenergierückgewinnung und einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet und besitzt einen besonders kompakten und leichten Rahmen. So ausgerüstet wiegt er nicht mehr als ein vergleichbares Benzinmodell.Einstufung: Elektro-Zweirad, ProttoypToyota
Köln. Eine alternative Form der Mobilität erprobt Toyota jetzt im japanischen Tsukuba. Auf den Bürgersteigen der Stadt ist der "Winglet" unterwegs. Das elektrische Individualmobil, das einem Segway ähnelt, wird stehend bedient und per Gewichtsverlagerung gesteuert.
ZERO Motorcycles
Die Zero X von ZERO Motorcycles ist eine Hochleistungs Elektromotorrad, wie es bisher nicht exisitierte. Unter Verwendung allerneuester Technologien von Grund auf neu konstruiert und mit gewaltigen 67,7 Nm Drehmoment ausgestattet, kann man mit diesem super-leisen Motorrad fast unbemerkt die Berge hinaufjagen, über Schanzen fliegen und durchs Wasser pflügen. Einstufung: Elektro-Zweirad, Serie
