Hybrid-Autos.info

Foto10 mittelEine ZF-Innovation feiert ihre weltweite Marktpremiere: Der Technologiekonzern hat in die neueste Generation seines 8-Gang-Automatgetriebes eine sehr leistungsstarke und kompakte Elektromaschine integriert. Auf dieser Basis wurde ein hybridisiertes Antriebssystem geschaffen, das speziell für Plug-in-Anforderungen ausgelegt ist. Fahrzeuge können so über vergleichsweise lange Strecken und mit bis zu 120 km/h zudem deutlich schneller als bislang rein elektrisch, das heißt lokal emissionsfrei fahren. Im Normzyklus nach ECE 101 ergeben sich dadurch Verbrauchsreduzierungen von bis zu 70 Prozent – abhängig von der Kapazität des Batteriesystems. Zudem agiert das Automatgetriebe als eingespielter Antriebspartner des Verbrennungsmotors. Das sichert eine gewohnt hohe Effizienz und dynamische Qualitäten. Die weltweit erste Serienanwendung erlebt das neue Plug-in-Hybridgetriebe von ZF im BMW X5 xDrive40e.

 

„Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist für ZF ein wesentlicher Hebel, um die Effizienz weiter zu erhöhen und Emissionen deutlich zu reduzieren“, betont Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG. „Mit der immer weiteren Verbreitung von Plug-in-Hybridfahrzeugen erfährt man eindrucksvoll, was die noch lange Zeit stark gefragte Hybridtechnologie im Allgemeinen und unser Plug-in-Hybridgetriebe im Besonderen leistet. Es macht individuelle Mobilität umweltfreundlicher, dynamischer und auch nachhaltiger – und ist dabei voll alltagstauglich.“


Am deutlichsten unterscheidet sich das modular aufgebaute ZF-Hybridgetriebe vom Serien-8HP durch seine integrierte elektrische Maschine. Sie ist im Gehäuse nahezu bauraumneutral anstelle des Drehmomentwandlers untergebracht. Trotz ihrer kompakten Abmessungen erweist sie sich als sehr kräftig: In der konkreten BMW X5-Spezifikation leistet sie maximal 83 kW (113 PS) und stellt aus dem Stand 250 Nm Drehmoment bereit. Damit lässt sich das Fahrzeug rein elektrisch bis zu 120 km/h schnell sowie bis zu 31 Kilometer weit bewegen. Beim Verzögern des Fahrzeugs wird die elektrische Maschine als Generator genutzt, um die Bremsenergie in elektrische Energie umzuwandeln und die Batterie zu laden.

 

Im Fokus: Rein elektrisches Fahren
Mit der neuen Generation der Hybridgetriebe auf Basis des 8-Gang-Automatgetriebes fokussiert ZF auf die Plug-in-Funktionalität. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung lag daher auf rein elektrischem Fahren. Hierzu muss das Schleppmoment der Trennkupplung zum Verbrennungsmotor so gering wie möglich ausfallen.

 

Zusätzlich wird dem Downsizing- und Downspeeding-Gedanken durch eine stark verbesserte Drehschwingungs-Entkopplung Rechnung getragen. Die Funktionalität des Anfahrelementes konnte verbessert und dessen Komfort erhöht werden: Um die Drehschwingungen des Verbrennungsmotors zu reduzieren, sind zwei Dämpfer installiert, wobei einer als drehzahladaptiver Dämpfer ausgeführt ist. Damit lassen sich alle gängigen Verbrennungsmotoren bereits ab Leerlaufdrehzahl ohne lästige Geräusche und Vibrationen mit hoher Last fahren.

 

Die Elektrische Maschine, welche als permanent erregte Synchronmaschine (PSM) ausgeführt wird, ist komplett in das Getriebegehäuse integriert und wird durch Öl-Nebel gekühlt.

 

Das integrierte Anfahrelement ist in der Lage, bis zu 550 Nm Drehmoment zu übertragen. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen, die sich auf die Bereiche Mechanik, Hydraulik, Funktionalität und Fertigung beziehen, wurden der Komfort und die Robustheit gegenüber der Vorgängergeneration gesteigert.

 

Modularer Hybridbaukasten
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnet der Hybridbaukasten von ZF: Auf der Basis hybridfähiger Grundgetriebe lassen sich individuell maßgeschneiderte Lösungen verwirklichen. Die dabei eingesetzten Hybridkomponenten stammen aus dem ZF-Produktportfolio. Eine Kernkomponente ist die elektrische Maschine. Je nach Hybridklasse ist sie in unterschiedlichen Leistungsvarianten erhältlich. Für Vollhybrid-Anwendungen liefert ZF zudem Hybridmodule mit integrierter Trennkupplung – eine technische Vorbedingung für rein elektrisches Fahren. Ebenso wichtig ist ein effizientes Hybridmanagement: Denn nur damit kann die Hybrid-Hardware perfekt mit der Steuerungselektronik, Software und Leistungselektronik zusammenspielen. ZF-Kunden profitieren davon, dass der Technologiekonzern alle Komponenten selbst entwickelt.

 

Diese umfassende Systemkompetenz erleichtert die Integration zu einem kosteneffizienten und vielseitigen Gesamtsystem: Mild-, Voll- und Plug-in-Hybridanwendungen lassen sich mit einem hohen Prozentsatz an Gleichteilen und somit großen Synergieeffekten verwirklichen.

 

 

Neuigkeiten

Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...
Taxi App und Co.: Nachhaltige Fortbewegungsmittel

E Auto Laden

Taxi-Apps und andere Dienste werden immer beliebter, um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen. Dies liegt daran, dass sie eine bequeme, effiziente und oft erschwingliche Alternative zum traditionellen Autobesitz darstellen. Taxi-Apps können auch genutzt werden, um Fahrgäste mit Fahrern zusammenzubringen, die bereits ein eigenes Auto haben, sodass sie gemeinsam umweltfreundlich fahren können. Außerdem haben...


Weiterlesen ...
Elektromobilität – Der elektrische Lifestyle von smart

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum...


Weiterlesen ...
Mit der THG-Quote Geld verdienen

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Leistungselektronik für einen Mild-Hybrid

Ein Mild-Hybrid Antriebsstrang setzt zumindest eine E-Maschine mit einer Leistung von ca. 10 -15kW ein, um somit bei Bremsvorgängen einen Großteil der kinetischen Energie des Fahrzeugs durch den Hybridmodus Rekuperation in der Hochvolt-Batterie zu speichern. Je nach Ausprägung des Mild-Hybridfahrzeugs kann auch eine zweite E-Maschine zum Einsatz kommen.

Der elektrische Aufbau eines Mild-Hybrid Antriebes ist im...


Weiterlesen ...
Johnson Controls Micro Hybrid Batterie 2013

Micro Hybrid Batterie 2013Frankfurt, Germany. Johnson Controls, der weltweit führende Anbieter von Fahrzeugbatterien, stellt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2013 in Frankfurt die erste Generation seiner 48-Volt Micro Hybrid Lithium-Ionen-Batterie vor. Die neue Batterie ist Teil des umfassenden Spektrums fortschrittlicher Energiespeicherlösungen für Automobile, die das Unternehmen bietet. „Wir gehen davon aus, dass...


Weiterlesen ...
Ladestecker Kabelsalat

Aktuell gibt es viele verschiedene Ladestecker für Plugin- Hybrid bzw. Elektroautos. Anbei eine Übersicht der Stecker inklusive der technischen Details und der Automobilhersteller, die auf diese Steckertypen setzen. Leider lädt nicht jede Ladestation jedes Plug-In Hybridauto bzw. Elektroauto. Da unterschiedliche Ladestecker von Automobilherstellern verwendet werden. Sollte der Lade-Stecker passend sein, kann die...


Weiterlesen ...