Hybrid-Autos.info

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer wassergekühlten Lithium-Ionen Batterie. 
Wassergekühlte Lithium-Ionen Batterie

 Quelle: SB LiMotive

 


Nahezu alle Automobilhersteller und Zulieferer sind sich einig:

Als Energiespeicher für den elektrischen Antrieb der Zukunft kommt in erster Linie eine Batterie mit Lithium-Ionen-Technologie in Frage. Sie bringt im Vergleich zu der bisher eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Technologie eine erheblich bessere Leistungsdichte und aufgrund einer hohen Nennspannung eine größere Energiedichte mit. Damit ermöglicht sie bei gleichem Gewicht eine deutlich höhere Reichweite. Weitere Vorteile der Lithium-Ionen-Speicher sind die hohe Zyklenfestigkeit, die längere kalendarische Lebensdauer sowie eine äußerst geringe Selbstentladung. In der Consumer-Elektronik haben sich die Lithium-Ionen-Zellen daher bereits durchgesetzt und sind milliardenfach in Laptops, Handys oder Elektrowerkzeugen im Einsatz.

 

Die Anforderungen im Automobil sind allerdings wesentlich anspruchsvoller. Ob arktische Temperaturen oder tropische Hitze, ob Autobahn oder Schlaglochpiste – die Batterie muss unter allen Bedingungen einwandfrei funktionieren und bei einem Unfall darf von ihr keine Gefahr ausgehen. Die Entwicklungsaktivitäten bei SB LiMotive verfolgen daher neben einer weiteren Verbesserung der Leistungs- und Energiedichte und einer höheren Zyklenfestigkeit sowie einer längeren kalendarischen Lebensdauer auch die Anpassung der neuen Technologie an die hohen Sicherheitsstandards in der Automobilindustrie.

 

Um diese Ziele zu erreichen, werden bei SB LiMotive die Zellenchemie und der Aufbau der Zellen weiter optimiert. Die Integration der Zellen zum Batteriemodul wird ebenfalls verbessert und für die Überwachung und Regelung der einzelnen Zellen ein aufwändiges Batteriemanagement entwickelt.

 

Bei der Batterieentwicklung werden auch die unterschiedlichen Anforderungen eines Stromspeichers für Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge berücksichtigt. Bei Hybridfahrzeugen steht die Leistungsdichte im Vordergrund – in kurzer Zeit muss viel Energie gespeichert und wieder entnommen werden können. Bei Elektrofahrzeugen hat eine hohe Energiedichte Vorrang – um längere Distanzen zurücklegen zu können, muss in der Batterie viel Energie gespeichert werden können.

 

Dr. Joachim Fetzer, Executive Vice President SB LiMotive: „Bei der Energie- und Leistungsdichte optimieren wir in erster Linie die Materialien in der Zellenchemie. Auf diesem Wege wollen wir für Hybridapplikationen die Leistungsdichte und für Elektrofahrzeuge die Energiedichte deutlich erhöhen. Innerhalb von wenigen Jahren werden damit wichtige Kennwerte der Lithium-Ionen-Batterie um 30 bis 40 Prozent gesteigert.“ Ein wesentlicher Aspekt in der Batterieentwicklung sind geringere Batteriekosten. Eine deutliche Steigerung der spezifischen Leistung und des Energiegehalts in jeder Zelle ermöglicht eine reduzierte Zellenzahl. Die Batterie wird dadurch leichter und zugleich kostengünstiger. Die Kosten lassen sich auch durch höhere Produktionszahlen sowie eine zunehmende Standardisierung der Komponenten und einer besseren Produktivität senken. „Wir rechnen bis zum Jahr 2015 mit einer Kostenreduzierung für das Batterie-Pack um rund ein Drittel“, erklärt Fetzer.

 

Neuigkeiten

Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...
Taxi App und Co.: Nachhaltige Fortbewegungsmittel

E Auto Laden

Taxi-Apps und andere Dienste werden immer beliebter, um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen. Dies liegt daran, dass sie eine bequeme, effiziente und oft erschwingliche Alternative zum traditionellen Autobesitz darstellen. Taxi-Apps können auch genutzt werden, um Fahrgäste mit Fahrern zusammenzubringen, die bereits ein eigenes Auto haben, sodass sie gemeinsam umweltfreundlich fahren können. Außerdem haben...


Weiterlesen ...
Elektromobilität – Der elektrische Lifestyle von smart

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum...


Weiterlesen ...
Mit der THG-Quote Geld verdienen

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Johnson Controls Micro Hybrid Batterie 2013

Micro Hybrid Batterie 2013Frankfurt, Germany. Johnson Controls, der weltweit führende Anbieter von Fahrzeugbatterien, stellt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2013 in Frankfurt die erste Generation seiner 48-Volt Micro Hybrid Lithium-Ionen-Batterie vor. Die neue Batterie ist Teil des umfassenden Spektrums fortschrittlicher Energiespeicherlösungen für Automobile, die das Unternehmen bietet. „Wir gehen davon aus, dass...


Weiterlesen ...
Seriell Hybrid: Technische Beschreibung

Im unteren Prinzipbild ist ein serieller Hybrid Antriebsstrang dargestellt. Ein serielles Hybridfahrzeug verfügt über einen beliebigen Verbrennungsmotor (1.), einen Elektromotor (4.) der direkt mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist und einen Elektromotor (5.) der an ein Getriebe/Differential (3.)  angebunden ist. Eine Hochleistungsbatterie (7.) stellt in manchen Betriebsmodi die nötige Energie für die


Weiterlesen ...
Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Speziell bei Radnabenmotoren von Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen oder bei manchen Mild-Hybridanwendungen werden oftmals permanenterregte Synchronmaschinen in Aussenläuferbauweise eingesetzt.

Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Quelle: ZF-Sachs

 


Weiterlesen ...