Hybrid-Autos.info

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer wassergekühlten Lithium-Ionen Batterie. 
Wassergekühlte Lithium-Ionen Batterie

 Quelle: SB LiMotive

 


Nahezu alle Automobilhersteller und Zulieferer sind sich einig:

Als Energiespeicher für den elektrischen Antrieb der Zukunft kommt in erster Linie eine Batterie mit Lithium-Ionen-Technologie in Frage. Sie bringt im Vergleich zu der bisher eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Technologie eine erheblich bessere Leistungsdichte und aufgrund einer hohen Nennspannung eine größere Energiedichte mit. Damit ermöglicht sie bei gleichem Gewicht eine deutlich höhere Reichweite. Weitere Vorteile der Lithium-Ionen-Speicher sind die hohe Zyklenfestigkeit, die längere kalendarische Lebensdauer sowie eine äußerst geringe Selbstentladung. In der Consumer-Elektronik haben sich die Lithium-Ionen-Zellen daher bereits durchgesetzt und sind milliardenfach in Laptops, Handys oder Elektrowerkzeugen im Einsatz.

 

Die Anforderungen im Automobil sind allerdings wesentlich anspruchsvoller. Ob arktische Temperaturen oder tropische Hitze, ob Autobahn oder Schlaglochpiste – die Batterie muss unter allen Bedingungen einwandfrei funktionieren und bei einem Unfall darf von ihr keine Gefahr ausgehen. Die Entwicklungsaktivitäten bei SB LiMotive verfolgen daher neben einer weiteren Verbesserung der Leistungs- und Energiedichte und einer höheren Zyklenfestigkeit sowie einer längeren kalendarischen Lebensdauer auch die Anpassung der neuen Technologie an die hohen Sicherheitsstandards in der Automobilindustrie.

 

Um diese Ziele zu erreichen, werden bei SB LiMotive die Zellenchemie und der Aufbau der Zellen weiter optimiert. Die Integration der Zellen zum Batteriemodul wird ebenfalls verbessert und für die Überwachung und Regelung der einzelnen Zellen ein aufwändiges Batteriemanagement entwickelt.

 

Bei der Batterieentwicklung werden auch die unterschiedlichen Anforderungen eines Stromspeichers für Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge berücksichtigt. Bei Hybridfahrzeugen steht die Leistungsdichte im Vordergrund – in kurzer Zeit muss viel Energie gespeichert und wieder entnommen werden können. Bei Elektrofahrzeugen hat eine hohe Energiedichte Vorrang – um längere Distanzen zurücklegen zu können, muss in der Batterie viel Energie gespeichert werden können.

 

Dr. Joachim Fetzer, Executive Vice President SB LiMotive: „Bei der Energie- und Leistungsdichte optimieren wir in erster Linie die Materialien in der Zellenchemie. Auf diesem Wege wollen wir für Hybridapplikationen die Leistungsdichte und für Elektrofahrzeuge die Energiedichte deutlich erhöhen. Innerhalb von wenigen Jahren werden damit wichtige Kennwerte der Lithium-Ionen-Batterie um 30 bis 40 Prozent gesteigert.“ Ein wesentlicher Aspekt in der Batterieentwicklung sind geringere Batteriekosten. Eine deutliche Steigerung der spezifischen Leistung und des Energiegehalts in jeder Zelle ermöglicht eine reduzierte Zellenzahl. Die Batterie wird dadurch leichter und zugleich kostengünstiger. Die Kosten lassen sich auch durch höhere Produktionszahlen sowie eine zunehmende Standardisierung der Komponenten und einer besseren Produktivität senken. „Wir rechnen bis zum Jahr 2015 mit einer Kostenreduzierung für das Batterie-Pack um rund ein Drittel“, erklärt Fetzer.

 

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Leistungselektronik für einen Plug-In Hybrid

Die Mehrheit der Autofahrer legt täglich eine durchschnittliche Strecke von 40-60km pro Tag zurück. Aus diesem Grund stellen Plug-In Hybridfahrzeuge eine geeignete Wahl dar, da diese sich hervorragend für eine täglichen Aktionsradius von weniger als 200km eignen. Der anschließende Aufladevorgang des elektrischen Energiespeichers kann dann über Nacht an der heimischen Steckdose erfolgen.

 

Der schematische Aufbau...


Weiterlesen ...
Innenläufer Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer Asynchronmaschine mit innenlaufendem Kurzschlussring. 
Innenläufer Asynchronmaschine mit Kurzschlusskäfigläufer

 


Weiterlesen ...
Schaeffler E-Wheel Drive

Schaeffler e-Wheel drive

Hochintegrierte Radnabenantriebe sind ein Schlüssel für neue Fahrzeugkonzepte. Der Antrieb für das Stadtauto von morgen – Schaeffler und Ford zeigen Ideenauto mit E-Wheel Drive

 


Weiterlesen ...