Hybrid-Autos.info

Elektroauto Smiles AG Tazzari 2010

Der sehr emotionalisierend gestylte Zweisitzer zeigt im prägnant-italienischen Design, dass Elektromobilität durchaus chic sein kann. Das Ziel der ZERO-Entwickler war es, Sportlichkeit mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Zudem spricht die charismatische Optik des Fahrzeugs vor allem junge und designorientierte Menschen an. Der Hersteller des ZERO ist die italienische Tazzari Group, international aktiv im Bereich Aluminiumtechnologie. Der ZERO basiert daher auf einem Aluminium-High-Tech-Rahmen. Dieser sichert minimales Gewicht bei hoher Insassensicherheit. Mit rund 550 kg bietet das Fahrzeug optimale Voraussetzungen für effizientes Fahren.

 

Dieses Fahrzeug kann gekauft werden!

 

Elektroauto Smiles AG Tazzari 2010Der Drehstrom-Asynchronmotor ist zentral angeordnet - seine Kraft gelangt über die Hinterachse auf den Boden. Aufladbar ist der Tazzari ZERO an jeder herkömmlichen Haushaltssteckdose.
Das Spektrum von Zusatzausstattungen ist breit gefächert. Allein 12 unterschiedliche Außenfarben sorgen für viel Individualität. Die 15-Zoll-Aluminiumräder sind in drei unterschiedlichen Farben zur Außenlackierung kombinierbar. Im Innenraum sorgen auf Wunsch ultraleichte Sportsitze für besten Seitenhalt und hochwertiges Ambiente. Besonderes Highlight im Wortsinn ist das optionale Panoramadach.
 
Elektroauto Smiles AG Tazzari 2010Serienmäßig ist der ZERO mit einem MP3-fähigen CD-Radio mit Anschlussmöglichkeit für einen iPod, Energierückgewinnung beim Bremsen, elektrischer Heizung sowie vier elektrisch verstärkten Scheibenbremsen ausgestattet. Hoher Praxisnutzen - mit zwei Kofferräumen, die zusammen insgesamt 180 Liter Stauraum offerieren, und einer Fahrzeuglänge von nur 2,88 m hat der ZERO beste Voraussetzungen für den täglichen Einsatz als Pendler- oder Stadtfahrzeug.

 

Elektroauto Smiles AG Tazzari 2010Neben dem bekannten ZERO-Modell bietet die auf 999 Fahrzeuge limitierte Special Edition mit neuer Innenraumgestaltung, Glasdach und weiteren Serienausstattungen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Neue Farben und Felgen sowie optionale Rennstreifen sorgen beispielsweise für ein individuelles Outfit. Von außen ist die Special Edition zudem am serienmäßigen Tagfahrlicht und Nebelscheinwerfern erkennbar.
 
Elektroauto Smiles AG Tazzari 2010Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal der Special Edition ist jedoch das zentrale Display im Armaturenträger. Über dieses lassen sich nahezu alle Funktionen per Touch-Screen intuitiv ansteuern. Zu den zahlreichen „unsichtbaren“ Neuheiten dieser limitierten Serie zählt auch das Silent Plus Traction System - die neue, geräuschoptimierte Antriebseinheit. Auch das Deluxe-Pack* ist mit an Bord und bietet im Vergleich mit der Einzelbestellung der sechs Extras einen Preisvorteil 565 Euro. Optional stehen für die Special Edition Batterien mit einer um 25 % höheren Kapazität (Reichweite bis 160 km) sowie das tragbare Ladegerät "SUPERFAST Portable" bereit.

 

 

Technische Daten

 

 

E-Maschine  
 Bauart -- 
 Maximalleistung 15 /--[kW] / [PS]
 Nenndrehzahl --[1/min] 
 Maximales Drehmoment / Drehzahl -- / --[Nm] / [1/min]
 Nennspannung --[V]

 

 

    

 

 

 

Elektrischer Energiespeicher  
 BauartLithium-Ionen 
 Energieinhalt --[kWh]
 Nennspannung --[V] 
 Zellen / Module -- / --[--] / [--]
 Maximale Leistung --[kW]
 Gewicht --[kg]

 

 

 

 

 

 

Abmessungen  
 Länge2884[mm] 
 Breite1550[mm]
 Höhe1400[mm] 
 Radstand --[mm]
 cW-Wert --[--]
 Querschnittsfläche --[m2]

 

 

 

 

 

Gewicht  
 Leergewicht (nach EU)542[kg] 
 Zulässiges Gesamtgewicht --[kg]
 Zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst) --[kg] / [kg] 

 

 

 

 

 

Verbrauch  
 Innerorts--[l/100km] 
 Ausserorts--[l/100km] 
 Kombiniert--[l/100km]  
 Reichweite--[km] 

 

 

  

 

 

Fotos


Elektrofahrzeug Smiles AG Tazzari Zero 2010

 

Elektrofahrzeug Smiles AG Tazzari Zero 2010

 

Elektrofahrzeug Smiles AG Tazzari Zero 2010

 

Elektrofahrzeug Smiles AG Tazzari Zero 2010

 

Elektrofahrzeug Smiles AG Tazzari Zero 2010

 

Elektrofahrzeug Smiles AG Tazzari Zero 2010

 

Elektrofahrzeug Smiles AG Tazzari Zero 2010

 

Elektrofahrzeug Smiles AG Tazzari Zero 2010

 

Elektrofahrzeug Smiles AG Tazzari Zero 2010

 

Quelle: Smiles AG

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Leistungselektronik für einen Mild-Hybrid

Ein Mild-Hybrid Antriebsstrang setzt zumindest eine E-Maschine mit einer Leistung von ca. 10 -15kW ein, um somit bei Bremsvorgängen einen Großteil der kinetischen Energie des Fahrzeugs durch den Hybridmodus Rekuperation in der Hochvolt-Batterie zu speichern. Je nach Ausprägung des Mild-Hybridfahrzeugs kann auch eine zweite E-Maschine zum Einsatz kommen.

Der elektrische Aufbau eines Mild-Hybrid Antriebes ist im...


Weiterlesen ...
Powersplit-Hybrid: Technische Beschreibung

Ein Powersplit Hybrid Antriebsstrang, wie im unteren Prinzipbild dargestellt, setzt sich zumeist aus einem  Verbrennungsmotor der nach dem Atkinson Zyklus arbeitet (1.), zwei Elektromotoren (5. und 6.), einem einfachen Planetengetriebe (2.)  und einem Differential (4.)  zusammen. Die Hochleistungsbatterie (8.) stellt die nötige Energie für die Leistungselektronik (7.) zur Verfügung, die damit beide Elektromotoren...


Weiterlesen ...
Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Speziell bei Radnabenmotoren von Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen oder bei manchen Mild-Hybridanwendungen werden oftmals permanenterregte Synchronmaschinen in Aussenläuferbauweise eingesetzt.

Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Quelle: ZF-Sachs

 


Weiterlesen ...