Hybrid-Autos.info

Lithium Ionen Batterien von NissanGleich an zwei europäischen Standorten nimmt Nissan die industrielle Fertigung von leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien auf. Das Unternehmen präsentierte jetzt gemeinsam mit den Regierungen Großbritanniens und Portugals die Pläne zur Errichtung neuer Batteriewerke. Nach Japan, wo der Automobilhersteller erst vor wenigen Tagen mit Tests zur Serienproduktion der fortschrittlichen Akkumulatoren begonnen hat, fällt den beiden Ländern damit eine tragende Rolle bei der Umsetzung des europäischen Nullemissions-Programms ab 2012 zu.

 

Während die Wahl in Großbritannien zugunsten des bestehenden Nissan-Werks Sunderland – eines der produktivsten Automobilwerke Europas – ausfiel, ist das Unternehmen in Portugal noch auf der Suche nach einem geeigneten Standort. Beide Länder haben dem japanischen Unternehmen unter anderem finanzielle Unterstützung zugesichert. Sunderland wird zur Zentrale der europäischen Nissan-Batteriefertigung ausgebaut. Zudem ist die Stadt Dreh- und Angelpunkt eines neuen Regionalprojekts, das im Nordosten Englands ein Industriezentrum für Umwelttechniken etablieren soll. Die britische Regierung plant, hier Schulungszentren zur Berufsausbildung mit Fokus auf kohlendioxidarme Technologien und ein Testgelände zur Erprobung emissionsarmer Automobile zu errichten.

 

„Ein vollkommen neues Werk zur Batterieproduktion und die Absicht, demnächst vielleicht auch Elektrofahrzeuge am Standort Sunderland zu fertigen, sind sehr gute Nachrichten für die Region“, kommentiert Gordon Brown, britischer Premierminister, die Nissan-Entscheidung. „Wir rechnen mit bis zu 350 neuen Jobs direkt im Werk, weiteren Arbeitsplätzen in der örtlichen Zulieferindustrie und der Sicherung bestehender Stellen. Darüber hinaus hat das Investment für das ganze Land eine wichtige Bedeutung. Denn es bestärkt uns auf unserem Weg, Großbritannien zu einem der führenden Hightech-Länder im Bereich der Umwelttechniken zu entwickeln.“

 

Im November 2008 hatte Portugal als erstes europäisches Land eine Zusammenarbeit mit der Renault-Nissan-Allianz vereinbart. Die Partner haben sich auf eine großangelegte Kooperation zur Etablierung einer emissionsfreien Mobilität ab 2010 verständigt. Der Plan sieht für die kommenden drei Jahre den Aufbau eines umfassenden Netzes von Batterieladestationen in dem Land vor. Gemäß der Vereinbarung sollen bis Ende 2011 in Portugal 1.300 Fahrzeug-Ladestationen in Betrieb genommen werden, 320 davon bereits 2010. Die Allianzpartner werden dafür Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb bereitstellen. Der portugiesische Staat wird die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen durch Steuervergünstigungen für Privatkunden und gewerbliche Kunden fördern. Die Anreize werden Ende 2010 eingeführt und auf mindestens fünf Jahre befristet sein. Ab 2011 sollen außerdem 20 Prozent der neu angeschafften öffentlichen Flottenfahrzeuge einen emissionsfreien Antrieb besitzen.

 

Europäische Lithium-Ionen Batterien von NissanEnde Juni verabschiedete die Regierung gemeinsam mit 25 Städten, den Betreibern der wichtigsten Autobahnstrecken und Parkplatz-Anbietern ein Maßnahmenpaket zur landesweiten Errichtung von Stromtankstellen. „Portugal zählt zu den ersten Ländern der Welt, das über ein nahezu lückenloses Batterieladenetz verfügen wird“, sagt Premier Jose Sócrates. „Unserer entschlossenen Initiative ist es zu verdanken, das wir auf dem Weg zu einer Gesellschaft mit emissionsfreier Mobilität eine Führungsrolle einnehmen werden. Schon heute decken wir 43 Prozent unseres Strombedarfs mit elektrischer Energie aus regenerativen Quellen. Die Einführung von Elektrofahrzeugen wird den Kohlendioxidausstoß unseres Landes weiter drosseln und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Die Nissan-Investitionen in Höhe von 250 Millionen Euro, durch die rund 200 neue Arbeitsplätze in einer Zukunftsbranche entstehen werden, bringen uns näher zu unserem Ziel, das ökologische Zentrum Europas zu formen.“

Mit einer geplanten Jahreskapazität von jeweils 60.000 Einheiten sollen die beiden europäischen Batteriewerke die für die zukünftigen Elektrofahrzeug-Modelle der Automobilhersteller Nissan und Renault notwendigen Akkumulatoren liefern, die als Schlüsseltechnik zur Einführung von Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen gelten. Um die erwartete Nachfrage decken zu können, sind die Allianzpartner derzeit noch mit anderen europäischen Ländern im Gespräch und auf der Suche nach weiteren Standorten zur Produktion der leistungsstarken Energieträger.

 

Die Allianz Renault-Nissan beansprucht auf dem Gebiet der Elektro-Fahrzeuge eine globale Führungsrolle. Die ersten abgasfreien Nissan-Stromer werden im kommenden Jahr in Japan und den USA auf den Markt kommen. In 2012 beginnt das japanisch-französische Bündnis mit der weltweiten Massenvermarktung.

 

Fotos


Lithium-Ionen Batterie von Nissan

 

Quelle: Nissan

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Leistungselektronik für einen Plug-In Hybrid

Die Mehrheit der Autofahrer legt täglich eine durchschnittliche Strecke von 40-60km pro Tag zurück. Aus diesem Grund stellen Plug-In Hybridfahrzeuge eine geeignete Wahl dar, da diese sich hervorragend für eine täglichen Aktionsradius von weniger als 200km eignen. Der anschließende Aufladevorgang des elektrischen Energiespeichers kann dann über Nacht an der heimischen Steckdose erfolgen.

 

Der schematische Aufbau...


Weiterlesen ...
Wirkungsgrad der permanenterregten Synchronmaschine

Der sehr gute Wirkungsgrad der Permanetmagnet Synchronmaschine im Vergleich zu anderen Maschinentypen sorgt für eine sehr hohe Marktdurchdringung bei Alternativen Antrieben. Die nachfolgende Abbildung stellt den prinzipiellen Arbeitsbereich einer permanenterregten Synchronmaschine dar. 

Typischer Arbeitsbereich einer permanenterregten Synchronmaschine

 

 


Weiterlesen ...
Stromtankstelle

Stromtankstelle von Technic GerätebauElektrofahrzeuge wie Elektrofahrräder, Elektroroller und Elektrokleinfahrzeuge sind heute bereits stark im Kommen und die Anzahl der Stromtankstellen in Österreich nimmt stetig zu. Diese Form der Energieversorgung ermöglicht Unabhängigkeit von der teuren und politisch beeinflussten Ware Erdöl.

 

Die Stromtankstelle der Technic Gerätebau GmbH nutzt ein eloxiertes Strangpressprofil Aluminium Gehäuse. Die...


Weiterlesen ...