Hybrid-Autos.info

Hybridfahrzeug Ferrari 599 HY-KERS 2010

Mit der Konzeptstudie HY-KERS zeigt Ferrari, wie sich die Hybrid-Technik in ein Gesamtfahrzeug integrieren lässt, ohne dabei die Ferrari-typischen Merkmale wie Fahrdynamik bzw. Fahrperformance zu vernachlässigen. Die Konzeptstudie HY-KERS zeigt ausserdem, welche Antwort Ferrari auf die zukünftigen CO2 Regulierungen, speziell für den städtischen Bereich, hat. Vor allem die Fahrt bei niedrigen Drehzahlen und geringer Antriebsleistung in städtischen Bereichen ist für Sportwagen schwierig, da der Antriebsstrang konsequent auf hohe Fahrleistungen bei hohen Verbrennungsmotordrehzahlen ausgelegt ist.
 

Dieses Fahrzeug ist ein Prototyp und kann nicht gekauft werden!

 


Antriebsstrang des Ferrari 599 HY KERS 2010Ferrari nutzte die langjährige Formel 1 Erfahrung um einen fortschrittlichen, gewichtsoptimierten Hybridantrieb an den 599 GTB Fiorano anzupassen. Die Hybridkomponenten wurden des besseren Schwerpunkts wegen nahe des Fahrzeugbodens integriert, um die Fahrleistungen nicht zu beeinträchtigen, sondern sogar zu verbessern. Speziell die am Unterboden integrierte Lithium-Ionen Batterie hilft, den Stauraum des bisherigen Fahrzeugs zu erhalten.  

 

Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe Ferrari 599 HY-KERS 2010
Ferrari nutzt im HY-KERS die F1 Technoligie, um eine neuartige E-Maschine zu konstruieren, die sowohl die Längs- als auch die Querdynamik des Fahrzeugs verbessert. Ein optimiertes Kühlsystem der E-Maschine ermöglicht einen sehr guten Wirkungsgrad über einen sehr großen Arbeitsbereich. Die dreiphasige Hoch-Volt E-Maschine, mit einer maximalen Leistung von mehr als 100 PS, hat ein Gewicht von ungefähr 40 kg und ist an das 7 gängige F1-Doppelkupplungsgetriebe angebunden.
 
Die E-Maschine kann dabei an beide Teilgetriebe angebunden werden und die Leistung kann ruckfrei zwischen Verbrennungsmotor und E-Maschine aufgeteilt werden. Entwicklungsziel für eine gute Fahrdynamik ist es, jedes zusätzliche Kilogramm der Hybrid-Komponenten durch 1 PS der E-Maschine zu kompensieren. Während des Bremsvorgangs wird die E-Maschine genutzt, um die Bewegungsenergie des Fahrzeugs zurückzugewinnen. Obwohl die Fahrleistungen verbessert wurden, konnte der Kraftstoff-Verbrauch im NEFZ-Zyklus um 35 % verringert werden.

   

 

 

Technische Daten


 

 

Verbrennungsmotor  
 BauartV12 
 Hubraum --[ccm] 
 Nennleistung --/ --[kW] / [PS]
 Nenndrehzahl --[1/min] 
 Maximales Drehmoment / Drehzahl -- / --[Nm] / [1/min]
 Kraftstoff -- 

 

 

 

 

E-Maschine   
 Bauart -- 
 Dauerleistung --[kW] / [PS]
Maximalleistung >74 / >100[kW] / [PS]
 Nenndrehzahl --[1/min] 
 Maximales Drehmoment / Drehzahl -- / --[Nm] / [1/min]
 Nennspannung --[V]
 Gewicht 40kg 

 

 

    

 

 

Elektrischer Energiespeicher  
 BauartLithium-Ionen 
 Energieinhalt --[kWh]
 Nennspannung --[V] 
 Zellen / Module -- / --[--] / [--]
 Maximale Leistung --[kW]
 Gewicht --[kg]

 

 

 

 

 

Abmessungen  
 Länge --[mm] 
 Breite --[mm]
 Höhe --[mm] 
 Radstand --[mm]
 cW-Wert --[--]
 Querschnittsfläche --[m2]

 

 

 

 

 

Gewicht  
 Leergewicht (nach EU) --[kg] 
 Zulässiges Gesamtgewicht --[kg]
 Zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst) --[kg] / [kg] 

 

 

 

 

 

Verbrauch  
 Innerorts --[l/100km] 
 Ausserorts --[l/100km] 
 Kombiniert --[l/100km]  

 

 

  

 

 

Fotos


Voll-Hybridfahrzeug Ferrari 599 HY KERS 2010

 

 

Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe Ferrari 599 HY KERS 2010 

 

     

Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe Ferrari 599 HY KERS 2010 

   

Quelle: Ferrari

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Neues 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von ZF für Sportfahrzeuge

Foto4 mittel

 

Friedrichshafen. Auf der Grundlage eines komplett neuen 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebes (8DT) entwickelte ZF gemeinsam mit Porsche einen modularen Hybrid-Getriebebaukasten, der alle aktuellen und zukünftigen Antriebstrends für Sportfahrzeuge bedient. Das neue Sportgetriebe für Heck- oder Allradantrieb überzeugt durch sehr schnelle Schaltzeiten, enormen Komfort, hohe Effizienz und maximale Flexibilität. Ein...


Weiterlesen ...
Schneller und weiter rein elektrisch: Plug-in-Hybridgetriebe von ZF geht in Serie

Foto10 mittelEine ZF-Innovation feiert ihre weltweite Marktpremiere: Der Technologiekonzern hat in die neueste Generation seines 8-Gang-Automatgetriebes eine sehr leistungsstarke und kompakte Elektromaschine integriert. Auf dieser Basis wurde ein hybridisiertes Antriebssystem geschaffen, das speziell für Plug-in-Anforderungen ausgelegt ist. Fahrzeuge können so über vergleichsweise lange Strecken und mit bis zu 120 km/h zudem...


Weiterlesen ...
Innenläufer Synchronmaschine mit elektrischer Erregung

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer elektrisch erregten Innenläufer Synchronmaschine mit Schleifringen. 
Elektrisch erregte Synchronmaschine

 Quelle: Continental

 


Weiterlesen ...