Hybrid-Autos.info

E Auto Laden

Elektrisch angetriebene Fahrzeuge liegen im Trend. Es handelt sich zwar noch um einen Nischenmarkt, doch die Wachstumsraten sind hoch. Das zeigt das erfolgreiche Beispiel Tesla. Auch deutsche Hersteller investieren mittlerweile riesige Summen in die Entwicklung von E-Autos. Viele Interessierte haben aber noch Fragen. Dazu gehört: Wie versichere ich ein Elektro-Fahrzeug? Für E-Autos gelten grundsätzlich dieselben gesetzlichen Bestimmungen wie für gewöhnliche Fahrzeuge. Jeder Fahrzeughalter muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Darüber hinaus können Besitzer freiwillig eine Teil- oder Vollkaskopolice vereinbaren.

 

Haftpflicht- und Kaskoversicherungen für Elektrofahrzeuge

Fast alle Versicherungen stellen Elektroautos und Fahrzeuge mit Verbrennermotor in ihren Tarifen gleich. Es gibt keine speziellen E-Auto-Policen, Autobesitzer versichern ihr Fahrzeug mit normalen Haftpflicht- und Kaskoversicherungen. Das erweist sich als vorteilhaft, weil E-Autos einen höheren Wert als vergleichbare konventionelle Modelle besitzen. Trotz der größeren Schadensrisiken müssen Nutzer von Elektroautos keinen Aufpreis bezahlen. Die Teil- und Vollkaskoversicherungen schließen zudem sämtliche Komponenten eines E-Autos ein, das gilt ausdrücklich auch für den wertvollen Stromspeicher.

 

Für Elektroautos empfiehlt sich ein Vollkaskoschutz

Die Haftpflichtversicherung, die bei einem Unfall andere Beteiligte entschädigt, muss jeder abschließen. Der Abschluss einer Teilkasko- und einer Vollkaskoversicherung ist Abwägungssache. Grundsätzlich raten Experten zu diesen Policen, wenn Autos einen hohen Wert aufweisen. Das trifft aufgrund des teuren Akkus auf sämtliche Elektro-Fahrzeuge zu. Mit einem umfassenden Versicherungsschutz insbesondere für Neuwagen meiden Versicherte die Gefahr hoher finanzieller Verluste. Verursachen sie kurz nach dem Kauf zum Beispiel einen Unfall mit Totalschaden am eigenen Auto, kann der Schaden in die Zehntausende gehen. Wie bei allen anderen Fahrzeugen übernimmt eine Teilkaskoversicherung, unter anderem, Schäden bei Diebstahl und Wildunfällen. Einen erweiterten Schutz bietet eine Vollkaskopolice, diese bezieht alle Schäden durch selbstverursachte Unfälle und durch Vandalismus ein.

 

Neuwertentschädigung schützt bei E-Autos vor großen Verlusten

Der grundlegende Versicherungsschutz gleicht sich bei sämtlichen Kfz-Versicherungen für das Elektroauto. Jede Teilkaskoversicherung begleicht zum Beispiel den Schaden durch einen Diebstahl. Im vermeintlichen Detail differieren die Versicherungstarife aber. Unscheinbare Klauseln können im Schadensfall enorme Auswirkungen haben, deswegen lohnt sich beim Versicherungsvergleich ein genauer Blick. So garantieren empfehlenswerte Versicherer wie die AdmiralDirekt bis zu 24 Monate lang eine Neupreisentschädigung. Bei einem Diebstahl oder einem Totalschaden zahlen sie den Neupreis. Das erweist sich im Vergleich zur Gebrauchtwertentschädigung als beachtlicher Unterschied: In den ersten Monaten verlieren alle Autos inklusive E-Fahrzeuge in beträchtlichem Umfang an Wert. Mit einer Neupreisentschädigung verhindern Versicherungsnehmer Verluste von mehreren Tausend Euro.

 

Versicherungsschutz und Akku: Diese Kriterien sind wichtig

Weitere Unterschiede zwischen den Anbietern finden sich bezüglich Akku und Aufladen. Die besten Versicherer decken alle spezifischen Schäden und Folgeschäden bei einem E-Auto ab. Dazu gehören Schäden durch Kurzschlüsse, Überspannung und Blitzeinschläge. Auch Brände, Bedienfehler und Hackerangriffe sollten als versicherte Schadensursachen in der Police enthalten sein. Zusätzlich schützt eine Kfz-Versicherung bestenfalls vor allen Schäden, die beim Aufladen an der eigenen oder einer fremden Ladestation entstehen. Top-Anbieter schließen die kompletten Kosten für das Abschleppen ein. Das ist bei Elektroautos bedeutend, da das Abschleppen schwieriger und damit teurer als bei gewöhnlichen Fahrzeugen ist. Kluge Eigentümer berücksichtigen vor dem Versicherungsabschluss alle diese Aspekte: Sie entgehen damit ärgerlichen Kosten im Schadensfall.

 

 

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Axlesplit-Hybrid: Technische Beschreibung

Ein Axlesplit-Hybrid Antriebsstrang, wie im unteren Prinzipbild dargestellt, setzt sich aus einem beliebigen Verbrennungsmotor (1.), einem Elektromotor (5.), einem Getriebe (2.)  und einem Differential (4.)  zusammen. Der Verbrennungsmotor wirkt über ein Differential (6.) auf eine Rad-Achse.  Die Hochleistungsbatterie (8.) stellt die nötige Energie für die Leistungselektronik (7.) zur Verfügung, die damit den


Weiterlesen ...
Innenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematische Aufbau einer permanenterregten Innenläufer Synchronmaschine. 
Permanenterregte Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

   
 


 


Weiterlesen ...
BRUSA NLG6 2013

NLG6 2013Mit dem NLG6 hat BRUSA einen weiteren Meilenstein in der Elektromobilität gesetzt. Das NLG6 ist das weltweit erste Ladegerät, mit welchem das Laden einer typischen HV-Batterie an herkömmlichen Haushalts-Anschlüssen in weniger als einer Stunde möglich ist. Die Ladegeschwindigkeit wurde dadurch quasi versechsfacht. Neben vielen, bereits standardmäßig integrierten Technik-Highlights sind zukunftsweisende...


Weiterlesen ...