Hybrid-Autos.info

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum Klimaschutz. Die innovative Technologie sorgt für mobilen Komfort und setzt neue Maßstäbe, die zu verantwortungsbewusstem Fahren und nahtlosem Fahrspaß führen.


Was zeichnet die E-Mobilität von smart aus?
• Ladezeit
Mit dem integrierten Ladesystem ist das Laden sehr einfach zu bedienen. Man kann selbst entscheiden, ob man zuhause, unterwegs oder am Zielort laden möchte. Der smart#1 lässt sich entweder mit DC-Super-Charging in weniger als 30 Minuten oder mit AC-Charging in etwa 3 Stunden aufladen. Das smart charge@street Ladenetz zeigt dem Fahrer unterwegs jederzeit eine Ladestation in der Nähe und verfügt über 360.000 Ladepunkte in ganz Europa. Der Motor des smart #1 spart mit seiner  vollkommenen Elektroauto-Technologie viel Energie und lädt die Batterie durch erneuerbares Bremsen beim Fahren auf.

  

• Reichweite
Der smart#1 erreicht eine kraftvolle Reichweite von bis zu 440 Kilometern. Falls der Fahrer einmal mit knapper Reichweite unterwegs sein sollte, führt die fahrzeuginterne Navigationsfunktion zu Ladestationen in sofortiger Nähe. Die Karte der Hello smart App zeigt wichtige Informationen zu den Ladestationen wie Öffnungszeiten, Verfügbarkeit, Steckertyp, Standort und Preis an.

  
• Hello smart App
Die Hello smart App ist einfach und praktisch zu bedienen. Man kann die Ladezeit planen und einsehen wieviel Strom verbraucht wird, um somit Kosten zu optimieren. Mit präzisenen Fahrzeugdaten in Echtzeit wie Reichweite, Ladezustand, Standort und Reifendruck kann man über die Hello smart App das Wesentlichste jederzeit und überall mitverfolgen. Mit der Hello smart App kann man einfach den Ladezustand überprüfen, das Fahrzeug anhand GPS ausfindig machen und Ladestationen inklusive Preis- sowie Verfügbarkeitsangaben vor Ort ermitteln. Mit der Planungsfunktion kann man Beginn und Ende des Ladevorgangs einstellen und somit jede Fahrt einwandfrei planen. Zu dieser Planung kann man auch die Ladedauer, das Ladedatum und das Ladelimit exakt für den Zeitpunkt, an dem die Fahrt beginnen soll, integrieren. Durch die Fern-Ladefunktion kann man Beginn und Ende des Ladevorgangs über die App steuern. Des weiteren kann man sich zuhause die intelligente ABB Wallbox mit Bluetooth einrichten, um das Fahrzeug ganz einfach über die Hello smart App zu laden. Außerdem kann man bequeme Funktionen wie Temperatur, Türen, Fenster usw. über die App steuern. Des Weiteren, kann man den eigenen digitalen Schlüssel aktivieren und mit bis zu fünf weiteren Leuten teilen, indem man jeder Person eine eigene smart ID erteilt.

  
• Sicherheit
Der smart #1 verfügt über intelligente Funktionen, auf die man sich verlassen kann, wenn es darauf ankommt. Der autonome Notbremsassistent und der Ausweichassistent (EMA sorgen für die Sicherheit beim Fahren. Die smart #1 Müdigkeitserkennung verwendet Eye-Tracking-Technologie, um den Müdigkeitsgrad der Augen des Fahrers zu überwachen. Bei einer Erschöpfung des Fahrers, sendet das Kombiinstrument einen Warnton aus.

 

Fazit
Das Elektroauto smart #1 funktioniert einfach und digital. Mit der Hello smart App kann man sich völlig unabhängig vom Aufenthaltsort verbinden. Nach der smart ID-Registrierung kann man jederzeit wichtige Fahrzeuginformationen wie den Standort, die Reichweite und den Akku des Fahrzeugs überprüfen, eine Voreinstellung festlegen, eine öffentliche Ladestation finden, den Ladevorgang planen und das Telefon als Schlüssel benutzen. Auf diese Weise ist der smart#1 immer erreichbar. Mehr Informationen findet man unter https://de.smart.com/de/hashtag-one/.

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Speziell bei Radnabenmotoren von Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen oder bei manchen Mild-Hybridanwendungen werden oftmals permanenterregte Synchronmaschinen in Aussenläuferbauweise eingesetzt.

Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Quelle: ZF-Sachs

 


Weiterlesen ...
Axlesplit-Hybrid: Technische Beschreibung

Ein Axlesplit-Hybrid Antriebsstrang, wie im unteren Prinzipbild dargestellt, setzt sich aus einem beliebigen Verbrennungsmotor (1.), einem Elektromotor (5.), einem Getriebe (2.)  und einem Differential (4.)  zusammen. Der Verbrennungsmotor wirkt über ein Differential (6.) auf eine Rad-Achse.  Die Hochleistungsbatterie (8.) stellt die nötige Energie für die Leistungselektronik (7.) zur Verfügung, die damit den


Weiterlesen ...
Kompakt, leicht, leistungsstark: Elektrischer Achsantrieb von ZF in Serie

Foto9 mittel

Das erste elektrische Antriebssystem, welches auf einem neuen modularen Ansatz von ZF basiert, wird 2018 bei einem europäischen Automobilhersteller in Serie gehen. Kern des Antriebs für verschiedene Fahrzeug- und Leistungsklassen ist ein mittig auf der Achse positioniertes Antriebssystem, dessen elektrische Maschine als Asynchronmaschine (ASM) ausgelegt ist. Mit bis zu 150 kW setzt das Aggregat neue Maßstäbe bei...


Weiterlesen ...