Hybrid-Autos.info

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum Klimaschutz. Die innovative Technologie sorgt für mobilen Komfort und setzt neue Maßstäbe, die zu verantwortungsbewusstem Fahren und nahtlosem Fahrspaß führen.


Was zeichnet die E-Mobilität von smart aus?
• Ladezeit
Mit dem integrierten Ladesystem ist das Laden sehr einfach zu bedienen. Man kann selbst entscheiden, ob man zuhause, unterwegs oder am Zielort laden möchte. Der smart#1 lässt sich entweder mit DC-Super-Charging in weniger als 30 Minuten oder mit AC-Charging in etwa 3 Stunden aufladen. Das smart charge@street Ladenetz zeigt dem Fahrer unterwegs jederzeit eine Ladestation in der Nähe und verfügt über 360.000 Ladepunkte in ganz Europa. Der Motor des smart #1 spart mit seiner  vollkommenen Elektroauto-Technologie viel Energie und lädt die Batterie durch erneuerbares Bremsen beim Fahren auf.

  

• Reichweite
Der smart#1 erreicht eine kraftvolle Reichweite von bis zu 440 Kilometern. Falls der Fahrer einmal mit knapper Reichweite unterwegs sein sollte, führt die fahrzeuginterne Navigationsfunktion zu Ladestationen in sofortiger Nähe. Die Karte der Hello smart App zeigt wichtige Informationen zu den Ladestationen wie Öffnungszeiten, Verfügbarkeit, Steckertyp, Standort und Preis an.

  
• Hello smart App
Die Hello smart App ist einfach und praktisch zu bedienen. Man kann die Ladezeit planen und einsehen wieviel Strom verbraucht wird, um somit Kosten zu optimieren. Mit präzisenen Fahrzeugdaten in Echtzeit wie Reichweite, Ladezustand, Standort und Reifendruck kann man über die Hello smart App das Wesentlichste jederzeit und überall mitverfolgen. Mit der Hello smart App kann man einfach den Ladezustand überprüfen, das Fahrzeug anhand GPS ausfindig machen und Ladestationen inklusive Preis- sowie Verfügbarkeitsangaben vor Ort ermitteln. Mit der Planungsfunktion kann man Beginn und Ende des Ladevorgangs einstellen und somit jede Fahrt einwandfrei planen. Zu dieser Planung kann man auch die Ladedauer, das Ladedatum und das Ladelimit exakt für den Zeitpunkt, an dem die Fahrt beginnen soll, integrieren. Durch die Fern-Ladefunktion kann man Beginn und Ende des Ladevorgangs über die App steuern. Des weiteren kann man sich zuhause die intelligente ABB Wallbox mit Bluetooth einrichten, um das Fahrzeug ganz einfach über die Hello smart App zu laden. Außerdem kann man bequeme Funktionen wie Temperatur, Türen, Fenster usw. über die App steuern. Des Weiteren, kann man den eigenen digitalen Schlüssel aktivieren und mit bis zu fünf weiteren Leuten teilen, indem man jeder Person eine eigene smart ID erteilt.

  
• Sicherheit
Der smart #1 verfügt über intelligente Funktionen, auf die man sich verlassen kann, wenn es darauf ankommt. Der autonome Notbremsassistent und der Ausweichassistent (EMA sorgen für die Sicherheit beim Fahren. Die smart #1 Müdigkeitserkennung verwendet Eye-Tracking-Technologie, um den Müdigkeitsgrad der Augen des Fahrers zu überwachen. Bei einer Erschöpfung des Fahrers, sendet das Kombiinstrument einen Warnton aus.

 

Fazit
Das Elektroauto smart #1 funktioniert einfach und digital. Mit der Hello smart App kann man sich völlig unabhängig vom Aufenthaltsort verbinden. Nach der smart ID-Registrierung kann man jederzeit wichtige Fahrzeuginformationen wie den Standort, die Reichweite und den Akku des Fahrzeugs überprüfen, eine Voreinstellung festlegen, eine öffentliche Ladestation finden, den Ladevorgang planen und das Telefon als Schlüssel benutzen. Auf diese Weise ist der smart#1 immer erreichbar. Mehr Informationen findet man unter https://de.smart.com/de/hashtag-one/.

 

Neuigkeiten

Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...
Taxi App und Co.: Nachhaltige Fortbewegungsmittel

E Auto Laden

Taxi-Apps und andere Dienste werden immer beliebter, um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen. Dies liegt daran, dass sie eine bequeme, effiziente und oft erschwingliche Alternative zum traditionellen Autobesitz darstellen. Taxi-Apps können auch genutzt werden, um Fahrgäste mit Fahrern zusammenzubringen, die bereits ein eigenes Auto haben, sodass sie gemeinsam umweltfreundlich fahren können. Außerdem haben...


Weiterlesen ...
Elektromobilität – Der elektrische Lifestyle von smart

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum...


Weiterlesen ...
Mit der THG-Quote Geld verdienen

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Mild-Hybrid: Eine detaillierte Definition

Technische Unterscheidungsmerkmale:

  • Leistung E-Maschine(n) max.  10-15 kW
  • Spannungsniveau 42- ca.150 Volt 
  • Verbrauchseinsparung 15-20%

 

Funktionalität:

  • Start&Stopp
  • Optimierter Generatorbetrie
  • Boosten
  • Rekuperation 

Hybridvarianten

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Verlauf der Betriebsmodi im Neuen Europäischen Fahrzyklus eines Mild-Hybrids. Die Strategie...


Weiterlesen ...
Innenläufer Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer Asynchronmaschine mit innenlaufendem Kurzschlussring. 
Innenläufer Asynchronmaschine mit Kurzschlusskäfigläufer

 


Weiterlesen ...
Leistungselektronik für einen Plug-In Hybrid

Die Mehrheit der Autofahrer legt täglich eine durchschnittliche Strecke von 40-60km pro Tag zurück. Aus diesem Grund stellen Plug-In Hybridfahrzeuge eine geeignete Wahl dar, da diese sich hervorragend für eine täglichen Aktionsradius von weniger als 200km eignen. Der anschließende Aufladevorgang des elektrischen Energiespeichers kann dann über Nacht an der heimischen Steckdose erfolgen.

 

Der schematische Aufbau...


Weiterlesen ...