Hybrid-Autos.info

Aktuell gibt es viele verschiedene Ladestecker für Plugin- Hybrid bzw. Elektroautos. Anbei eine Übersicht der Stecker inklusive der technischen Details und der Automobilhersteller, die auf diese Steckertypen setzen. Leider lädt nicht jede Ladestation jedes Plug-In Hybridauto bzw. Elektroauto. Da unterschiedliche Ladestecker von Automobilherstellern verwendet werden. Sollte der Lade-Stecker passend sein, kann die Verwunderung trotzdem groß sein, weil das Bezahlsystem von Ladesäule zu Ladesäule teilweise stark unterschiedliche Mechanismen verwendet.

Anbei eine unvollständige Übersicht an möglichen Bezahlsystemen an einer LAdesäule für Elektroautos bzw. Plug-In Hybridautos:

  • RFID Karten von unterschiedlichen Stadtwerken
  • Bezahlen per Handy
  • Bezahlen per EC-Karte
  • Bezahlen nur mit einem separten Vertrag bei einem örtlichen Stromanbieter

Um diesem Wildwuchs ein Ende zu bereiten und endlich unbegrenzten Zug zu erhalten, soll ab 2019 ein einheitliches Bezahlsystem genutzt werden.

 

Anbei die häufigsten Ladestecker die derzeit im Einsatz sind.

 

Typ 2 Ladestecker 
  • Spannungsart: DC und AC
  • Spannungsbereich:
    • AC 400 V
    • DC 500 V
  • Ladeleistung
    • AC bis zu 43,5 kW
    • DC bis zu 38 kW
  • Standardstecker für jedes Elektroauto
  • Hersteller: z.B. Mennekes
MENNEKES Ladestecker Typ2 für einen Plug-In Hybrid bzw. Elektroauto

 

Erweiterter Schukostecker

 
  • Spannungsart: AC
  • Spannungsbereich 220 V
  • Ladeleistung bis zu 3,7 kW
  • Typischer Stecker für die Haushaltsteckdose. Diese sollte eigenständig abgesichert sein
  • Hersteller: Standardstecker – keine speziellen Hersteller
 

 

CCS Combo 2 Stecker für Europa

 
  • Spannungsart: DC
  • Spannungsbereich 1.000 V
  • Ladeleistung 50 bis zu 200 kW
  • Schnellladesstecker für das schnelle DC Laden mit Hilfe des Combined Charging Systems (CCS)
  • Hersteller: z.B. Phönix Contact
CCS Combo Ladestecker Typ 2 EU für einen Plug-In Hybrid bzw. Elektroauto

 

CCS Combo 2 Stecker für Nordamerika

 
  • Spannungsart: DC
  • Spannungsbereich 600 V
  • Ladeleistung 36 bis zu 75 kW
  • Schnellladesstecker für das schnelle DC Laden mit Hilfe des Combined Charging Systems (CCS)
  • Hersteller: z.B. Phönix Contact
CCS Combo Stecker Typ 2 USA Ladestecker für Plug-In Hybrid bzw. Elektroauto

 

CCS Combo 2 Stecker für China

 
  • Spannungsart: DC
  • Spannungsbereich 750 V
  • Ladeleistung 60 bis zu 187,5 kW
  • Schnellladesstecker für das schnelle DC Laden mit Hilfe des Combined Charging Systems (CCS)
  • Hersteller: z.B. Phönix Contact
CCS Combo Stecker Typ 2 China  Ladestecker für Plug-In Hybrid bzw. Elektroauto

 

CHAdeMO Stecker

 
  • Spannungsart: DC
  • Spannungsbereich 500 V
  • Ladeleistung 20 bis zu 150 kW
  • Schnellladesstecker für das schnelle DC Laden
  • Hersteller: z.B. CHAdeMO
  • Automobilhersteller: Toyota, Nissan, Subaru, Honda, Peugeot, Kia
CHAdeMO Stecker -  Ladestecker für Plug-In Hybrid bzw. Elektroauto

 

Tesla Supercharger Stecker

 
  • Spannungsart: DC
  • Spannungsbereich 480 V
  • Ladeleistung 90 bis zu 145 kW
  • Schnellladesstecker für das schnelle DC Laden mit Hilfe eines abgewandelten Typ 2 Steckers
  • Hersteller: Tesla
  • Automobilhersteller: Tesla
 

 

 

 

 

 

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Leistungselektronik für einen Voll-Hybrid

Ein Voll-Hybrid Antriebsstrang setzt zumindest eine E-Maschine mit einer Leistung von ca. 20 -50kW ein, um somit bei Bremsvorgängen einen Großteil der kinetischen Energie des Fahrzeugs durch den Hybridmodus Rekuperation in der Hochvolt-Batterie zu speichern. Je nach Ausprägung des Voll-Hybridfahrzeugs kann auch eine zweite E-Maschine zum Einsatz kommen.

 

Der grundsätzliche Aufbau dieser Topologie ist im...


Weiterlesen ...
Mild-Hybrid

Technische Unterscheidungsmerkmale:

  • Leistung E-Maschine(n) max. 10-15 kW
  • Spannungsniveau 42- ca.150 Volt
  • Verbrauchseinsparung 15-20%

 

Funktionalität:

  • Start&Stopp
  • Optimierter Generatorbetrie
  • Boosten
  • Rekuperation

Hybridvarianten

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Verlauf der Betriebsmodi im Neuen Europäischen Fahrzyklus eines Mild-Hybrids. Die Strategie...


Weiterlesen ...
Kompakt, leicht, leistungsstark: Elektrischer Achsantrieb von ZF in Serie

Foto9 mittel

Das erste elektrische Antriebssystem, welches auf einem neuen modularen Ansatz von ZF basiert, wird 2018 bei einem europäischen Automobilhersteller in Serie gehen. Kern des Antriebs für verschiedene Fahrzeug- und Leistungsklassen ist ein mittig auf der Achse positioniertes Antriebssystem, dessen elektrische Maschine als Asynchronmaschine (ASM) ausgelegt ist. Mit bis zu 150 kW setzt das Aggregat neue Maßstäbe bei...


Weiterlesen ...