Hybrid-Autos.info

Elektro-Fahrzeug TMG EV P001 2011 von ToyotaAls erstes elektrisch betriebenes Fahrzeug hat der TMG EV P001 eine Runde auf der Nordschleife des Nürburgrings in weniger als acht Minuten zurückgelegt. Nordschleifen-Spezialist Jochen Krumbach benötigte am 29. August 2011 mit dem von der Toyota Motorsport GmbH (TMG) aufgebauten Rennprototypen für die 20,8 Kilometer lange Eifelstrecke 7 Minuten und 47,794 Sekunden. Der bisherige Rekord für batterieelektrische Fahrzeuge stand bei 9 Minuten und 1,338 Sekunden.

 

 

Dieses Fahrzeug ist ein Prototyp und kann nicht gekauft werden!


 

Elektro-Fahrzeug TMG EV P001 2011 von ToyotaDer TMG EV P001 wird von zwei Elektromotoren angetrieben, die zusammen ein Drehmoment von 800 Newtonmetern bereitstellen. Damit beschleunigt der Prototyp auf eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Bereits nach 3,9 Sekunden wird die 100 km/h-Marke erreicht. Die Motoren leisten zusammen 280 kW/375 PS.

 

 

Elektro-Fahrzeug TMG EV P001 2011 von ToyotaDer Antrieb des Rennwagens bezieht seine Energie aus einer Lithium-Ceramic-Batterie die mit einer Spannung von 520 Volt arbeitet und insgesamt 41,5 kWh speichert. Der Akku trägt 350 Kilogramm zu den 970 Kilogramm Gesamtgewicht des Rennwagens bei. Der offene Prototyp hat einen Radstand von 2,37 Metern bei einer Länge von 4,19 Metern. Er ist 1,79 Meter breit, aber nur 1,07 Meter hoch.

 

 

Am Tag der Rekordfahrt spielte das Eifelwetter dem Team in die Karten. Es blieb trocken, allerdings war die Streckentemperatur relativ niedrig. Die Nordschleife des Nürburgrings stellt für elektrisch betriebene Rennwagen mit ihren vielen Steigungen, dem hohen Vollgasanteil und den großen Höhenunterschieden eine besondere Herausforderung dar.

 

 

Elektro-Fahrzeug TMG EV P001 2011 von ToyotaDie Fahrleistungen des Elektrorennwagens und die erreichte Zeit unterstreichen aus Sicht von TMG, dass Motorsport auch mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen nichts von seiner Faszination einbüßt. Der Antriebsstrang des Rekord-Prototyps ist für künftige Motorsportserien geeignet. TMG startet bereits im kommenden Jahr die kommerzielle Produktion des Antriebssystems. Dieses wird weiterentwickelt und auf verschiedene alternative Chassis-Lösungen angepasst.

 

 

 

 

 

Technische Daten


 

 

E-Maschine
Bauart
Dauerleistung280/375[kW] / [PS]
Maximalleistung (10s)--/--[kW] / [PS]
Nenndrehzahl--[1/min]
Maximales Drehmoment / Drehzahl800/--[Nm] / [1/min]
Nennspannung--[V]

 

 

 

 

 

Elektrischer Energiespeicher
BauartLithium-Ceramic-Batterie
Energieinhalt41,5[kWh]
Nennspannung520[V]
Zellen / Module-- / --[--] / [--]
Maximale Leistung--[kW]
Gewicht350[kg]

 

 

 

 

 

Abmessungen
Länge4190[mm]
Breite1790[mm]
Höhe1070[mm]
Radstand2370[mm]
cW-Wert--[--]
Querschnittsfläche--[m2]

 

 

 

 

 

Gewicht
Leergewicht (nach EU)970[kg]
Zulässiges Gesamtgewicht--[kg]
Zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst)--[kg] / [kg]

 

 

 

 

 

Verbrauch
Innerorts--[l/100km]
Ausserorts--[l/100km]
Kombiniert--[l/100km]

 

 

 

 

 

Fotos


Elektrofahrzeug Toyota TMG EV P001 2011

 

Elektrofahrzeug Toyota TMG EV P001 2011

 

Elektrofahrzeug Toyota TMG EV P001 2011

 

Elektrofahrzeug Toyota TMG EV P001 2011

 

Elektrofahrzeug Toyota TMG EV P001 2011

 

Quelle: Toyota

 

Neuigkeiten

Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...
Taxi App und Co.: Nachhaltige Fortbewegungsmittel

E Auto Laden

Taxi-Apps und andere Dienste werden immer beliebter, um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen. Dies liegt daran, dass sie eine bequeme, effiziente und oft erschwingliche Alternative zum traditionellen Autobesitz darstellen. Taxi-Apps können auch genutzt werden, um Fahrgäste mit Fahrern zusammenzubringen, die bereits ein eigenes Auto haben, sodass sie gemeinsam umweltfreundlich fahren können. Außerdem haben...


Weiterlesen ...
Elektromobilität – Der elektrische Lifestyle von smart

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum...


Weiterlesen ...
Mit der THG-Quote Geld verdienen

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Mild-Hybrid

Technische Unterscheidungsmerkmale:

  • Leistung E-Maschine(n) max. 10-15 kW
  • Spannungsniveau 42- ca.150 Volt
  • Verbrauchseinsparung 15-20%

 

Funktionalität:

  • Start&Stopp
  • Optimierter Generatorbetrie
  • Boosten
  • Rekuperation

Hybridvarianten

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Verlauf der Betriebsmodi im Neuen Europäischen Fahrzyklus eines Mild-Hybrids. Die Strategie...


Weiterlesen ...
Ersatzbatterie für ein Hybridauto oder Elektroauto

Toyota Prius Batterie

Nach vielen Jahren intensiver Nutzung kann es vorkommen, dass die Batterie von einem Hybridauto oder einem Elektroauto zu stark gealtert ist. Das Fahrzeug hat damit letztlich keine nennenswerte Antriebseistung mehr und der Alltagsnutzen ist sehr stark eingeschränkt. In einzelnen Forenbeitragen wird über die Batterie vom Honda Insight oder vom Toyota Prius speziell der ersten und zweiten Generation geschrieben,...


Weiterlesen ...
BRUSA NLG6 2013

NLG6 2013Mit dem NLG6 hat BRUSA einen weiteren Meilenstein in der Elektromobilität gesetzt. Das NLG6 ist das weltweit erste Ladegerät, mit welchem das Laden einer typischen HV-Batterie an herkömmlichen Haushalts-Anschlüssen in weniger als einer Stunde möglich ist. Die Ladegeschwindigkeit wurde dadurch quasi versechsfacht. Neben vielen, bereits standardmäßig integrierten Technik-Highlights sind zukunftsweisende...


Weiterlesen ...