Hybrid-Autos.info

Foto mittel

Mit über 100 Kilometern doppelt so viel elektrische Reichweite, 110 statt 90 kW elektrische Leistung und ein ebener Gepäckraum mit Durchlademöglichkeit: Der neue Plug-in-Hybrid Mercedes-Benz S 580 e (Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet: 1,0-0,6 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet: 22-15 g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet: 24,8-20,7 kWh/100 km)1 bietet im Vergleich zum Vorgänger viele Vorteile.

Aufs gesamte Autoleben gerechnet ist er umweltfreundlicher und damit nachhaltiger: Werden Herstellung, Nutzung über 300.000 Kilometer und Verwertung berücksichtigt, verursacht dieses Modell rund 14,1 (Laden mit europäischem Strom-Mix) bzw. 36,2 Prozent (Strom aus Wasserkraft) weniger CO₂-Emissionen als sein Vorgänger S 560 e. Das ist ein Ergebnis des 360° Umweltchecks von Mercedes-Benz.


„Wir haben unsere Ambition 2039 beschleunigt, um unsere Fahrzeuge und unser Unternehmen CO2-neutral zu machen. Dieses Ziel verfolgen wir konsequent mit einem ganzheitlichen Ansatz. Deshalb betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette: von der Entwicklung über das Lieferantennetzwerk, die eigene Produktion, die Elektrifizierung unserer Produkte, die Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zum Recycling am Ende der Nutzungsphase“, so Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Daimler AG und Mercedes-Benz AG, Chief Technology Officer verantwortlich für Entwicklung und Einkauf. „Mercedes-Benz dokumentiert diese Auswirkungen genau und lässt die Bilanz von unabhängigen Gutachtern prüfen und bestätigen. Der S 580 e hat dieses Validierungsaudit erfolgreich abgeschlossen.“ Hier lässt sich der 360° Umweltcheck als pdf-Datei herunterladen.


Der S 580 e wird in der hoch flexiblen und effizienten Factory 56 in Sindelfingen hergestellt. Auf deren Dach ist eine Photovoltaikanlage mit rund 12.000 PV-Modulen und einer Leistung von ca. 5.000 kWp (Kilowatt Peak) installiert. Sie speist selbst erzeugten grünen Strom für die Halle ein. Bei der vorgelagerten Material- und Bauteilherstellung entsteht im Vergleich zum Vorgänger unter dem Strich mehr Kohlendioxid. Dies ist vor allem auf den erhöhten Leichtmetallanteil im Rohbau und die größere Hochvoltbatterie mit einer Kapazität von 28,6 kWh zurückzuführen. Dieser Nachteil der Produktion kann in der Nutzungsphase überkompensiert werden: Die Verdoppelung der elektrischen Reichweite führt zu einem deutlich höheren Anteil elektrischer Fahrten. Über die gesamte Laufzeit ergeben sich vor allem beim CO2-Ausstoß in Summe signifikante Vorteile für den S 580 e. Das gilt insbesondere, wenn regenerativ erzeugter Strom fürs Laden genutzt wird.


Neben der CO2-Verbesserung zeigt der S 580 e auch beim Eutrophierungs-(EP)2 und beim Sommersmogpotenzial (POCP)3 Vorteile gegenüber dem Vorgänger. Durch den höheren elektrischen Nutzungsanteil kann außerdem der fossile Ressourcenverbrauch (ADP fossil)4 um 16 Prozent (Strom-Mix) bzw. 59 Prozent (Strom aus Wasserkraft) reduziert werden.


Weitere Fakten aus dem 360° Umweltcheck:


Insgesamt 202 Bauteile der neuen S-Klasse sind aus ressourcenschonenden Materialien hergestellt. Das Gesamtgewicht dieser Bauteile liegt bei 98,9 Kilogramm.


Die Bodenbeläge beispielsweise bestehen aus einem regenerierten Nylongarn, Markenname Econyl®. Es wird hergestellt durch die Rückgewinnung von Nylonabfällen, die zur Deponierung bestimmt sind, beispielsweise alte Fischernetze, Stoffreste und Teppichböden.


Die neue S-Klasse ist nach den Anforderungen des Qualitätssiegels der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF – European Centre for Allergy Research Foundation) entwickelt und hat ein Siegel bekommen. Damit zeichnet ECARF Produkte aus, deren Allergikerfreundlichkeit sie wissenschaftlich überprüft hat. Die Voraussetzungen dafür sind umfangreich: Zahlreiche Bauteile pro Ausstattungsvariante eines Fahrzeugs sind auf Inhalationsallergene getestet. Ferner wird der Pollenfilter in neuem und gebrauchtem Zustand auf seine Funktion überprüft. Hinzu kommen Probandenversuche.


Beim Recyclingkonzept spielen Demontageinformationen für die Altfahrzeugverwerter eine wichtige Rolle. Auch für die S-Klasse werden alle notwendigen Informationen mittels des sogenannten International Dismantling Information System (IDIS) elektronisch bereitgestellt.


Mit dieser Broschüre stellen wir die Ergebnisse der Umweltbilanz bereits für die dritte S-Klasse Generation in ausführlicher Form dar. Die erste vollständige Umweltbilanz wurde 2005 veröffentlicht.

Über die neuen S-Klasse Plug-in-Hybrid-Modelle


In der neuen S-Klasse hat die vierte Generation des Hybridantriebs ihre Premiere gefeiert. Neben dem S 580 e gibt es mit dem S 580 e 4MATIC (Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet: 1,0-0,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet: 23-16 g/km; Stromverbrauch kombiniert, gewichtet: 25,5-21,9 kWh/100 km)1 seit kurzem zum ersten Mal in diesem Segment auch einen Plug-in-Hybriden mit Allradantrieb.


Mit einer elektrischen Antriebsleistung von 110 kW/150 PSund einer rein elektrischen Reichweite von über 100 Kilometern (WLTP) sind beide Modelle in vielen Fällen ohne Einsatz des Verbrennungsmotors unterwegs. Die Basis des Hybridantriebs ist der Sechszylinder-Reihenmotor M 256 mit 270 kW/367 PS aus der aktuellen Motorengeneration von Mercedes-Benz. Die hohe Leistungsdichte des Hybridtriebkopfs wird mithilfe einer permanenterregten Innenläufer-Synchronmaschine erreicht.


Das maximale Drehmoment der E‑Maschine von 480 Nm ist ab der ersten Motorumdrehung bereit und bewirkt eine hohe Agilität beim Anfahren und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Höchstgeschwindigkeit im Fahrprogramm ELECTRIC beträgt 140 km/h, danach wird soft abgeregelt.


Für das dreiphasige Laden am Wechselstromnetz ist serienmäßig ein 11-kW-Ladegerät an Bord. Für das Schnellladen mit Gleichstrom ist ein 60-kW-DC-Lader verfügbar. Selbst eine entleerte Batterie ist damit in rund 30 Minuten voll aufgeladen.

 

 

Technische Daten


 

Verbrennungsmotor

  
Bauart-- 
Hubraum--[ccm]
Nennleistung--[kW] / [PS]
Nenndrehzahl--[1/min]
Maximales Drehmoment / Drehzahl--[Nm] / [1/min]
Kraftstoff-- 

 

E-Maschine

  
Bauart-- 
Dauerleistung--[kW] / [PS]
Maximalleistung (10s)--/--[kW] / [PS]
Nenndrehzahl--[1/min]
Maximales Drehmoment / Drehzahl--[Nm] / [1/min]
Nennspannung--[V]

 

Elektrischer Energiespeicher

  
Bauart-- 
Energieinhalt--[kWh]
Nennspannung--[V]
Zellen / Module-- / --[--] / [--]
Maximale Leistung--[kW]
Gewicht--[kg]

 

Abmessungen

  
Länge--[mm]
Breite--[mm]
Höhe--[mm]
Radstand--[mm]
cW-Wert--[--]
Querschnittsfläche--[m2]

 

Gewicht

  
Leergewicht (nach EU)--[kg]
Zulässiges Gesamtgewicht--[kg]
Zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst)--[kg] / [kg]

 

Verbrauch

  
Innerorts--[l/100km]
Ausserorts--[l/100km]
Kombiniert--[l/100km]

 

 

 

 

Fotos


Foto gross

Quelle: Mercedes-Benz

Neuigkeiten

Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...
Taxi App und Co.: Nachhaltige Fortbewegungsmittel

E Auto Laden

Taxi-Apps und andere Dienste werden immer beliebter, um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen. Dies liegt daran, dass sie eine bequeme, effiziente und oft erschwingliche Alternative zum traditionellen Autobesitz darstellen. Taxi-Apps können auch genutzt werden, um Fahrgäste mit Fahrern zusammenzubringen, die bereits ein eigenes Auto haben, sodass sie gemeinsam umweltfreundlich fahren können. Außerdem haben...


Weiterlesen ...
Elektromobilität – Der elektrische Lifestyle von smart

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum...


Weiterlesen ...
Mit der THG-Quote Geld verdienen

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Lithium-Ionen Batterie von SB LiMotive

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer wassergekühlten Lithium-Ionen Batterie. 
Wassergekühlte Lithium-Ionen Batterie

 Quelle: SB LiMotive

 


Nahezu alle Automobilhersteller und Zulieferer sind sich einig:

Als Energiespeicher für den elektrischen Antrieb der Zukunft kommt in erster Linie eine Batterie mit Lithium-Ionen-Technologie in Frage. Sie bringt im Vergleich zu der bisher eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Technologie...


Weiterlesen ...
Two-Mode Hybrid: Technische Beschreibung

Seit Anfang 2005 entwickeln DaimlerChrysler und General Motors gemeinsam das sogenannten Two-Mode Hybridsystem. Im Rahmen der IAA 2005 wurde bekanntgegeben, dass sich auch BMW dem Hybridkonsortium angeschlossen hat. Das auf dem neuesten Stand der Technik basierende Vollhybrid-System soll Anfang nächsten Jahres in die Produktion gehen. Wegen seiner zwei Betriebsarten, von denen eine für niedrige Geschwindigkeiten...


Weiterlesen ...
Leistungselektronik für einen Powersplit-Hybrid

Speziell bei Powersplit Antriebsstrangtopologien werden große elektrische Antriebsleistungen verbaut. Aus diesem Grund ist ein hoher elektrischer Wirkungsgrad von großem Vorteil hinsichtlich Verbrauchseinsparungen, CO2 bzw Emissions-Einsparungen.

 

Der grundsätzliche Aufbau dieser Topologie ist im nachfolgenden Bild dargestellt.

Übersicht der elektrischen Powersplit-Hybrid Komponenten

 


Weiterlesen ...