Hybrid-Autos.info

8P Voll-Hybrid in Parallel-Hybridgetriebe Bauweise von ZFDank eines flexiblen Baukastensystems ist das neue 8-Gang-Automatgetriebe von ZF für alle Anforderungen gerüstet: Es deckt mit einer Baureihe einen breiten Drehmomentbereich zwischen 300 und 1.000 Newtonmeter ab. Das Basisgetriebe kann je nach Bedarf und Einsatzzweck ergänzt werden: So ergibt sich eine komplette Getriebegeneration mit verschiedenen Varianten 7 vom Hybridgetriebe 8P Vollhybrid bis zum Allrad-Antrieb.

 

Die ZF Neuentwicklung ermöglicht als erstes Stufenautomatgetriebe auch eine Start-Stopp-Funktion ohne Zusatzpumpe. Das neue 8-Gang-Automatgetriebe ging aus einer systematischen rechnergestützten Suche nach dem „idealen“ Planetengetriebe der ZF-Entwickler hervor. In puncto Bauaufwand, Wirkungsgrad und Belastbarkeit wurde bei der Neuentwicklung bereits jeder mögliche Einsatzzweck berücksichtigt. Ergebnis ist ein leistungsstarkes Basisgetriebe, das mit vier Varianten für Eingangsdrehmomente von 300 bis 1.000 Newtonmeter ausgelegt ist. Diese breite Spanne ermöglicht es, das Getriebe in unterschiedlichen Fahrzeugklassen und Motorisierungen einzusetzen. Zusätzlich gewährleistet ein flexibles Baukastensystem von Anfahrelementen, Hybrid- und Allradantrieben weitere Getriebevarianten für praktisch jeden Einsatzzweck. Dennoch ist jede dieser Varianten mit demselben hydraulischen Steuergerät und derselben elektronischen Steuerung ausgestattet – bereits bei der Entwicklung wurde auf ein möglichst effizientes Variantenmanagement geachtet.

Um eine Vollhybrid-Version des 8-Gang-Automatgetriebes zu realisieren, müssen keine Änderungen am Getriebe-Grundkonzept vorgenommen werden. Das 8-Gang-Hybridgetriebe ist für alle derzeit möglichen Hybridfunktionalitäten ausgelegt. Elektrische Maschine, Kupplung, Torsionsdämpfer und Hydraulik für ein Vollhybridkonzept sind platzsparend und effizient in das Getriebe eingepasst. Somit benötigt das 8-Gang-Automatgetriebe als Vollhybrid denselben Bauraum wie eine konventionelle Version. Auch ein Mildhybrid mit Startergenerator, der bei ZF den Namen DynaStart trägt, lässt sich mit dem Getriebe problemlos und ebenfalls bauraumneutral realisieren. 

 

In nachfolgenden Diagramm sind unterschiedliche E-Maschinenkennlinien für verschiedene Anwendungen beispielhaft dargestellt (Quelle: VDI-Getriebetagung 2010)

Unterschiedliche Drehmomentcharakteristika des 8P Voll-Hybridgetriebes von ZF

 

 

Technische Daten


 

 

System  
 TypParallel-Hybrid 
 Gewicht --[kg]
 Trennkupplung für Verbrennungsmotor Ja 
 Maximales Getriebe-Eingangsmoment 700[Nm]
 Anordnung der E-Maschine konzentrisch 

 

  

 

 

 

 

E-Maschine  
 BauartPMSM 
 Maximalleistung 10 - 50[kW] / [PS]
 Maximaldrehzahl 7.000[1/min] 
 Maximales Drehmoment / Drehzahl 100 - 300 / --[Nm] / [1/min]
 Nennspannung 100 - 400[V]

 

 

    

 

 

 

Getriebe  
 Anzahl an Gängen: 8 
 Anzahl an Getriebestufen: -- 
 Gesamtübersetzung: 7,05 
 Maximale Breite: --[mm] 
 Installationslänge --[mm]
 Installationshöhe --[mm]

 

 

  

 

 

Fotos


8P Voll-Hybrid mit Trennkupplung von ZF

    

Quelle: ZF

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Speziell bei Radnabenmotoren von Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen oder bei manchen Mild-Hybridanwendungen werden oftmals permanenterregte Synchronmaschinen in Aussenläuferbauweise eingesetzt.

Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Quelle: ZF-Sachs

 


Weiterlesen ...
Innenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematische Aufbau einer permanenterregten Innenläufer Synchronmaschine. 
Permanenterregte Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

   
 


 


Weiterlesen ...
Two-Mode Hybrid: Technische Beschreibung

Seit Anfang 2005 entwickeln DaimlerChrysler und General Motors gemeinsam das sogenannten Two-Mode Hybridsystem. Im Rahmen der IAA 2005 wurde bekanntgegeben, dass sich auch BMW dem Hybridkonsortium angeschlossen hat. Das auf dem neuesten Stand der Technik basierende Vollhybrid-System soll Anfang nächsten Jahres in die Produktion gehen. Wegen seiner zwei Betriebsarten, von denen eine für niedrige Geschwindigkeiten...


Weiterlesen ...