Hybrid-Autos.info

Foto mittel

Mit den jetzt verifizierten Beschleunigungswerten setzt der völlig neue High-Performance-Hybrid-Antriebsstrang im McLaren Artura neue Maßstäbe für die Leistung und baut auf dem Niveau der High-Performance-Hybrid-Exzellenz auf, die durch den bahnbrechenden McLaren P1 TM - das erste Hybrid-Hypercar der Welt - und den Speedtail Hyper-GT gesetzt wurde.

Der fortschrittliche benzin-elektrische Antriebsstrang des Artura bietet eine unübertroffene Kombination aus Gasannahme, Beschleunigung und rein elektrischem, emissionsfreiem Betrieb. Er wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass der neue McLaren Supersportwagen über das gesamte Spektrum an Fahrerlebnissen hinweg überragend ist. Von alltäglichen Fahrten in der Stadt bis hin zu Fahrten auf der Rennstrecke.

"Der völlig neue, superleichte, elektrifizierte Antriebsstrang des McLaren Artura ist die Spitze der Hochleistungs-Hybridtechnologie. Er wurde entwickelt, um alle Vorteile von Verbrennungs- und Elektroantrieb in einem Paket zu vereinen und neue Maßstäbe für kombinierte Leistung und Effizienz in der Supersportwagenklasse zu setzen. Das 'clean-sheet'-Design des Artura hat es uns ermöglicht, uns darauf zu konzentrieren, wie wir diese Leistung dem Fahrer zugänglich machen und das von einem McLaren erwartete Maß an Engagement liefern können." Geoff Grose, Chief Engineer, McLaren Automotive

Die Minimierung des Gewichts war der Schlüssel zum Design des komplett neuen Antriebsstrangs. Dies ist bei einem elektrifizierten Supersportwagen von enormer Bedeutung und entspricht der McLaren-Philosophie der Leichtbauweise, die für die Leistung, die Agilität und das Einsatz des Fahrers in jedem McLaren von grundlegender Bedeutung ist.

Der Artura bricht mit der V8-Konvention, die mit dem ersten Supersportwagen von McLaren Automotive, dem 12C, etabliert wurde. Das Herzstück des Artura ist ein völlig neuer 3,0-Liter-V6-Verbrennungsmotor. Das um 120 Grad geneigte, doppelt aufgeladene M630-Aggregat liefert nicht nur konkurrenzlose Leistung, sondern ermöglicht auch einen möglichst kompakte Anordnung. Ein 180-Grad-Winkel wurde in Erwägung gezogen, aber verworfen, weil er die Höhe der Kurbelwelle und damit den Schwerpunkt des Autos erhöhen würde. Der weite Winkel der V6-Zylinder ermöglicht es den Turboladern, in einer "Hot Vee"-Konfiguration in den Zylinderbänken zu sitzen, was auch der Effizienz zugute kommt, da sie in einem geraderen - und daher weniger restriktiven - Abgaslayout sitzen. Der neue V6-Motor erzeugt 585 PS und 585 Nm Drehmoment und ist 190 mm kürzer und 220 mm schmaler als McLarens 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8 - und außerdem 50 kg leichter.

 

Foto1 mittel

Während die Konfiguration des komplett neuen Motors der Schlüssel zum Antriebsstrang des Artura ist, ermöglicht die innovative Technologie im Inneren, den größten Gewinn bei den Themen Leichtbau und Performance. Der Zylinderkopf und der Block verwenden 3D-gedruckte Kerne, die eine kompromisslose Präzisionskühlung ermöglichen, inklusive des mikrokompakten 2mm-Kühlkanals zwischen den Zylindern. Der Block hat direkt beschichtete Hauptbohrungen anstelle von separat beschichteten Laufbuchsen, in die der Kraftstoff mit 350 bar Druck eingespritzt wird.

Der V6-Motor des Artura ist nicht nur auf kompakte Bauweise und Effizienz ausgelegt, sondern auch darauf, das Einbindung des Fahrers zu erhöhen. Gemeinsame Kurbelzapfen ermöglichen eine sehr kurze und steife Kurbelwelle, die es dem M630 erlaubt, bei 8500 Umdrehungen pro Minute zu drehen. Es ist auch ein sehr kultivierter Motor, bei dem der Kettenantrieb hinten liegt und die Nebengeräusche reduziert sind, so dass die Insassen nur den charakteristischen Ansaug- und Auspuffton des V6 hören, der zur Reduzierung der Emissionen† über Benzinpartikelfilter geleitet wird.

Der V6-Motor treibt die Hinterräder über ein völlig neues, seamless shift Achtgang-Getriebe an, das ebenfalls auf ein optimiertes Packaging ausgelegt wurde. Die Länge des Getriebes wurde um 40 mm reduziert, was durch die Verwendung einer verschachtelten Kupplung anstelle einer parallelen Einheit und durch den Wegfall des Rückwärtsgangs möglich wurde, indem sich der E-Motor des Artura einfach in die entgegengesetzte Richtung dreht. Der ultrakompakte Motor ist vollständig in die Getriebeglocke integriert und überträgt das Drehmoment und die lineare Beschleunigung über ein E-Differential auf die Hinterräder.

Das Axial-Flux-Design des E-Motors ist ein weiterer Artura-Benchmark. Er hat eine ähnliche Größe wie eine McLaren-Bremsscheibe mit nur 15,4 kg und ist nur wenig schwerer als eine herkömmliche Metallrotorkomponente. Dennoch kann er bis zu 95 PS und 225 Nm erzeugen und ermöglicht Fahrten von bis zu 30 Kilometern im nahezu geräuschlosen reinen EV-Modus* - Eigenschaften, die ideal für den Stadtverkehr oder den Start am frühen Morgen sind.

 

Foto2 mittel

Für den reinen Elektrobetrieb sorgt ein 7,4-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket mit fünf Modulen und hoher Energiedichte. Das Batteriepaket ist vollständig in das McLaren Lightweight Architecture (MCLA)-Chassis des Artura integriert und befindet sich tief unten im Auto hinter dem Fahrer, ist in den Boden integriert und wird von drei Seiten durch die Hauptkohlefaserstruktur und von hinten durch den Motor geschützt. Diese Positionierung trägt auch zur Optimierung des Schwerpunkts und des polaren Trägheitsmoments bei, was der dynamischen Agilität zugute kommt.

Die Hybridbatterie sitzt auf einem Kühlnetz, den sie sich mit dem neuen elektrischen Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystem teilt, das auch zur Regelung der Lufttemperatur in der Kabine dient. Mit der erstmals für den McLaren Speedtail entwickelten Technologie werden die Batterien durch dielektrisches Öl thermisch gesteuert - eine Technologie, die auch verwendet wird, um den E-Motor auf Betriebstemperaturen zu halten, die ein Höchstmaß an Leistung liefern.

Getreu dem Bestreben der Artura-Ingenieure, das Packaging und das Gewicht zu optimieren, sitzt die Batteriemanagementeinheit neben den Modulen, wobei die Power Distribution Unit (PDU) in die Batterie integriert ist. Eine integrierte Power Unit (IPU) fungiert als DC/DC-Wandler für das 12-Volt-System des Fahrzeugs, was zu einer weiteren Gewichtsreduzierung führt, da eine separate Lichtmaschine und ein Ladegerät an Bord entfallen.

 

Foto3 mittel

In nur 2,5 Stunden kann die Batterie an einer EVSE-Steckdose von Null auf 80 % aufgeladen werden. Die Batterie wird sorgfältig verwaltet, so dass ihr nie wirklich die Energie ausgeht; es ist immer etwas in Reserve, um rückwärts zu fahren oder den Motor zu starten, selbst wenn diese für längere Zeit ruhte. Dieser Managementprozess stellt auch sicher, dass die Batterie in einem Top-Zustand bleibt und dementsprechend hat das Gerät eine Garantie von 6 Jahren oder 75.000 km.

Der Artura-Fahrer kann einstellen, wie der Elektromotor eingesetzt wird, um die Reichweite oder die Leistung zu priorisieren. Hierbei kann der Verbrennungsmotor abgeschalten werden, um geräuschlos zu fahren. Die Energiegewinnung erfolgt ausschließlich über den Verbrennungsmotor, um das Gefühl für das Bremspedal zu erhalten. Dennoch kann die Batterie unter normalen Fahrbedingungen innerhalb von Minuten von einem niedrigen Stand auf 80 % aufgeladen werden. Dies stellt sicher, dass der Artura immer bereit ist, in den reinen Elektromodus zu wechseln, eine Option, die dem Fahrerlebnis Diskretion und erhöhte Wirtschaftlichkeit verleiht, sowie die CO2-Emissionen auf nur 129 g/km* reduziert.

Darüber hinaus trägt der High-Performance-Hybrid-Antriebsstrang des Artura zu signifikanten Vorteilen bei, die über die Leistung und den Fahrspaß hinausgehen: Eine umfassende 5-Jahres-Garantie für das Fahrzeug und eine 6-Jahres-Garantie für die Hybridbatterie sind für Artura-Kunden Standard, ebenso wie ein 3-Jahres-Serviceplan.

 

 

 

Technische Daten


 

Verbrennungsmotor

  
Bauart-- 
Hubraum--[ccm]
Nennleistung--[kW] / [PS]
Nenndrehzahl--[1/min]
Maximales Drehmoment / Drehzahl--[Nm] / [1/min]
Kraftstoff-- 

 

E-Maschine

  
Bauart-- 
Dauerleistung--[kW] / [PS]
Maximalleistung (10s)--/--[kW] / [PS]
Nenndrehzahl--[1/min]
Maximales Drehmoment / Drehzahl--[Nm] / [1/min]
Nennspannung--[V]

 

Elektrischer Energiespeicher

  
Bauart-- 
Energieinhalt--[kWh]
Nennspannung--[V]
Zellen / Module-- / --[--] / [--]
Maximale Leistung--[kW]
Gewicht--[kg]

 

Abmessungen

  
Länge--[mm]
Breite--[mm]
Höhe--[mm]
Radstand--[mm]
cW-Wert--[--]
Querschnittsfläche--[m2]

 

Gewicht

  
Leergewicht (nach EU)--[kg]
Zulässiges Gesamtgewicht--[kg]
Zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst)--[kg] / [kg]

 

Verbrauch

  
Innerorts--[l/100km]
Ausserorts--[l/100km]
Kombiniert--[l/100km]

 

 

 

 

Fotos


Foto gross

Foto1 gross

Foto2 gross

 Foto3 grossQuelle: McLaren

Neuigkeiten

Autofahren in Österreich: So navigieren Sie die Straßen Österreichs

Foto mittel

Mit dem eigenen Auto nach Österreich zu fahren, ist die perfekte Möglichkeit, das Land und seine Leute näher kennenzulernen. Es lockt mit einem gut ausgebauten Straßensystem, egal ob Landstraßen oder Autobahnen. Doch obwohl es sich hierbei um ein Nachbarland Deutschlands handelt, gibt es doch einige Verkehrsregeln, die anders sind. Noch dazu kommen verschiedene Wetterbedingungen, die die bergige Region zu einem...


Weiterlesen ...
Mit Volldampf voraus: Hybridautos und der Schutz für Ihre Fahrt

Foto mittel

Wer sich mit der reinen Elektromobilität (bislang noch) nicht so richtig anfreunden kann, findet in einem hybridbetriebenen Fahrzeug möglicherweise eine geeignete Alternative. Da von einem Hybridfahrzeug spezielle Risiken ausgehen, ist es essenziell, sich hiergegen effektiv zu schützen. Wie das am besten gelingt und um welche Risiken es sich beim Betrieb von Hybridfahrzeugen konkret handelt, hat dieser Ratgeber...


Weiterlesen ...
Aktuelle Entwicklungen auf dem Automarkt

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence)

Die Zukunft der Mobilität liegt in alternativen Antrieben. Soweit sind sich die Forscher sicher. Welcher Antrieb hingegen die besten Aussichten hatte, war lange Zeit unsicher. Heutzutage setzt der Markt zunehmend auf elektronisch betriebene Fahrzeuge. Auch Hybrid-Wagen sind nach wie populär. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt werden daher in einem Überblick dargestellt.

  
Der Markt für Hybridwagen wächst

Weiterlesen ...

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Innenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematische Aufbau einer permanenterregten Innenläufer Synchronmaschine. 
Permanenterregte Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

   
 


 


Weiterlesen ...
Powersplit-Hybrid: Technische Beschreibung

Ein Powersplit Hybrid Antriebsstrang, wie im unteren Prinzipbild dargestellt, setzt sich zumeist aus einem  Verbrennungsmotor der nach dem Atkinson Zyklus arbeitet (1.), zwei Elektromotoren (5. und 6.), einem einfachen Planetengetriebe (2.)  und einem Differential (4.)  zusammen. Die Hochleistungsbatterie (8.) stellt die nötige Energie für die Leistungselektronik (7.) zur Verfügung, die damit beide Elektromotoren...


Weiterlesen ...
Parallel-Hybrid: Technische Beschreibung

Ein Parallel Hybrid Antriebsstrang, wie im unteren Prinzipbild dargestellt, setzt sich aus einem beliebigen Verbrennungsmotor (1.), einem Elektromotor (5.), einem Getriebe (2.)  und einem Differential (4.)  zusammen. Zwischen Getriebe und Verbrennungsmotor befindet sich eine automatisierte Trennkupplung (6.). Die Hochleistungsbatterie (8.) stellt die nötige Energie für die Leistungselektronik (7.) zur Verfügung,...


Weiterlesen ...