Hybrid-Autos.info


Einheitlicher LadeanschlussEntscheidend für die Verbreitung der Elektroautos ist der Aufbau einer entsprechenden  Lade-Infrastruktur, um die Elektroautos wieder aufladen zu können. Wichtigste Voraussetzung hierfür ist zunächst ein einheitlicher Ladeanschluss, sprich ein Ladestecker sowie eine Ladesteckdose. Als Spezialist für Steckvorrichtungen bringt Mennekes sein Know-how in dieses zukunftsorientierte Geschäftsfeld ein.

 

Die Zukunft gehört dem Elektroantrieb, darüber herrscht Einigkeit auf allen Ebenen. Im Masterplan der Bundesregierung, in den politischen Gremien der EU genauso wie in den USA und in Asien - überall wurden die Wegweiser für die automobile Entwicklung in Richtung Elektroauto gestellt. Die Bundesregierung möchte Deutschland bis 2020 sogar zur führenden europäischen Nation in Sachen Elektromobilität machen. Das Manager-Magazin schätzt, dass bis zum Jahr 2020 über 2,5 Millionen Elektroautos allein auf deutschen Straßen fahren. Im Jahre 2025 wird nach Meinung von Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center of Automotive Research an der FH Gelsenkirchen, wohl kein Auto mehr verkauft, das nicht mindestens über einen Hybridantrieb verfügt. Deshalb arbeiten alle führenden Automobilhersteller mit Hochdruck daran, das Elektroauto serienreif zu entwickeln. Parallel wird an Lösungen für leistungsfähige kompakte Batterien gearbeitet. 

 

Einheitlicher Ladeanschluss
Elektroladestation von MennekesVor kurzem haben sich die größten europäischen Energieversorgungsunternehmen und Automobilhersteller auf die grundsätzlichen Eckpunkte  für den Ladeanschluss von Elektroautos geeinigt. Die Basis für diese Einigung ist ein Normentwurf von Mennekes. Mennekes geht das Thema ganzheitlich an und kann alle Felder von der Fahrzeugsteckdose über das Ladekabel mit Steckern bis hin zu Ladestationen bedienen. Geschäftsführender Gesellschafter Walter Mennekes: "Wir sind dabei, wenn die Zukunft des Elektroautos beginnt. Bei Steckern, Steckdosen und Verteilern sind wir die Profis der Elektrobranche."

 

Die Aufgaben der Ladestecker sind dabei komplexer, als man zunächst vermutet, da diese eine große Funktionsvielfalt abdecken müssen. Mennekes ist es gelungen, einen Ladeanschluss zu entwickeln, der diese Anforderungen erfüllt. Dabei ist der Ladestecker nicht größer als ein herkömmlicher 16A-Stecker und sowohl für den einphasigen 230V-Anschluss als auch für den dreiphasigen 400V-Anschluss bis 63A Ladestrom geeignet. Dazu beinhaltet diese Ladetechnik auch die erforderlichen Kommunikationsschnittstellen zwischen Ladestation und Fahrzeug. Ein "proximity" Kontakt sorgt zum Beispiel für die Aktivierung der Wegfahrsperre und ein "Control-pilot"-Kontakt ermöglicht die Kommunikation, also den Austausch von Daten. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen an Systemlösungen für Ladestationen im kommerziellen Bereich und für den öffentlichen Bereich. Je nach Einsatzgebiet werden bedarfsgerechte Ladeleistungen mit unterschiedlichen Ladeströmen angeboten. Für den gewerblichen und öffentlichen Bereich, zum Beispiel auf Parkplätzen und in Parkhäusern, werden Zeit sparende Ladestationen bis 63A Ladestrom möglich sein, mit welchen die Ladezeiten auf weniger als zehn Prozent im Vergleich zu einer Aufladung zu Hause verkürzt werden können. Denn für den Heimbereich werden Lösungen entwickelt, bei denen das Elektroauto über eine ganz normale 230V SCHUKO-Steckdose aufgeladen werden kann.


Hohe Anforderungen
Einheitliches Ladekabel für Elektrofahrzeuge von Mennekes"Wir arbeiten schon seit längerer Zeit intensiv mit den Entwicklungs- und Forschungsabteilungen der großen Automobilhersteller und Energieversorger zusammen", sagt Volker Lazzaro, Geschäftsführer Technik und Projektleiter E-Mobilität im Hause Mennekes. "Im Laufe dieser Zusammenarbeit haben sich die Anforderungsprofile an die Ladetechnik herauskristallisiert. In diesen Entwicklungsprozess konnte Mennekes seine Kompetenz als Innovationsführer für Industriesteckvorrichtungen einbringen und sein Know-how als führender Anbieter unter Beweis stellen", so Lazzaro weiter.

 

An den Ladeanschluss werden hohe Anforderungen gestellt, denn das Laden eines Elektroautos soll einfacher und komfortabler werden als ein heutiger Tankvorgang. Hier profitieren die Sauerländer von ihrer fast 75-jährigen Erfahrung im Bereich der industriellen Steckvorrichtungen. Dabei hat die Sicherheit der Ladetechnik oberste Priorität. Während des Ladeprozesses müssen die Stecker zum Beispiel verriegelt werden, damit nicht aus Versehen oder unbefugt ein Stecker während des Ladevorgangs herausgezogen wird. Darüber hinaus müssen Fahrzeug und Ladestation über die Ladetechnik miteinander kommunizieren können, um Daten auszutauschen. Dafür hat das von Mennekes entwickelte Ladekabel für die Verbindung zwischen Fahrzeugsteckdose und Ladestation an beiden Enden identische Stecker mit berührungssicheren Kontakten, so dass der Anwender nicht überlegen muss, welche Seite wo eingesteckt wird. Darüber hinaus wird es selbstverständlich von Mennekes auch entsprechende Ladekabel für das Laden von Elektroautos zu Hause an einer normalen 230V SCHUKO-Steckdose geben.


Mennekes ist Partner der Automobilhersteller und Energieversorger bei der praktischen Felderprobung von Mobilitätskonzepten mit elektrischem Antrieb. Auf dieser Basis ist die Entwicklung der  Ladesteckvorrichtungen und Ladesysteme bei Mennekes bereits sehr weit fortgeschritten und hat konkrete Formen angenommen. Das zeigen auch die bereits laufenden Pilotprojekte in Modellregionen wie zum Beispiel Berlin oder Aachen, welche mit Mennekes Komponenten ausgerüstet sind. Die Elektroautos können an eigens dafür errichteten Ladestationen mit Strom "betankt" werden. In den Projekten sollen Erkenntnisse im Bereich der Elektromobilität und der dazu notwendigen Infrastruktur gesammelt werden. Dabei stehen vor allem  Praxis-tauglichkeit und Nutzerakzeptanz im Mittelpunkt. Darüber hinaus war auf allen größeren Messen und Präsentationen der letzten Monate zum Thema Elektroauto der Mennekes Ladestecker präsent, sei es in den Händen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, Daimler Vorstandsvorsitzender Dieter Zetsche oder RWE Vorstandsvorsitzender Jürgen Großmann.

 

Ausblick
Ladekabel von MennekesMit der Einigung der führenden europäischen Automobilhersteller und Energieversorgungsunternehmen auf einen einheitlichen Standard für die Ladesteckvorrichtungen ist ein wesentlicher Schritt getan, um Mobilität mit Elektroantrieben europaweit zu ermöglichen. Basis für diese Einigung ist der Mennekes Normentwurf für die Ladestecker. Andreas Sprecker, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, zu den Perspektiven: "Auch, wenn die Umsetzung in verbindliche Normen noch einige Zeit in Anspruch nimmt, arbeiten wir bereits jetzt im engen Dialog mit den Automobilherstellern und Energieversorgungsunternehmen an der praxisgerechten Weiterentwicklung der Komponenten und Systemlösungen. Wir wollen den Start in eine elektromobile Zukunft für den Verbraucher so einfach wie möglich gestalten."

 

 

 

Fotos


Standard Ladeanschluss für Elektrofahrzeuge

 

Ladestation für Elektrofahrzeuge

 

Ladekabel von Mennekes

   

Quelle: Mennekes


Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Leistungselektronik für einen Plug-In Hybrid

Die Mehrheit der Autofahrer legt täglich eine durchschnittliche Strecke von 40-60km pro Tag zurück. Aus diesem Grund stellen Plug-In Hybridfahrzeuge eine geeignete Wahl dar, da diese sich hervorragend für eine täglichen Aktionsradius von weniger als 200km eignen. Der anschließende Aufladevorgang des elektrischen Energiespeichers kann dann über Nacht an der heimischen Steckdose erfolgen.

 

Der schematische Aufbau...


Weiterlesen ...
Innenläufer Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer Asynchronmaschine mit innenlaufendem Kurzschlussring. 
Innenläufer Asynchronmaschine mit Kurzschlusskäfigläufer

 


Weiterlesen ...
Schaeffler E-Wheel Drive

Schaeffler e-Wheel drive

Hochintegrierte Radnabenantriebe sind ein Schlüssel für neue Fahrzeugkonzepte. Der Antrieb für das Stadtauto von morgen – Schaeffler und Ford zeigen Ideenauto mit E-Wheel Drive

 


Weiterlesen ...