Hybrid-Autos.info

Foto2 mittel

Das Hybridgetriebe sorgt in Fahrzeugen mit hybridem Antrieb (Verbrenner + Elektromotor) dafür, dass die E-Maschine ebenfalls funktionale Getriebeaufgaben übernimmt. Seit 2016 wurde für diese Getriebeart der Oberbegriff DHT-Getriebe für Dedicated Hybrid Transmission eingeführt.

Welche Rolle spielt das Hybridgetriebe?

Es erhöht die Effizienz von Hybridantrieben. Diese sorgen zwar an sich schon durch den Einsatz des Elektromotors für emissionsarmes Fahren, doch mit dem Hybridgetriebe funktioniert das noch besser. Die Entwicklung der Hybridgetriebe ist schon älter, aber 2016 wurde der Begriff DHT in die Getriebenomenklatur aufgenommen. Dieser Vorgang trug dem Umstand Rechnung, dass Fachleute der Automobilhersteller den hybridisierten Antriebsstrangs als ein wesentliches Kernelement für die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ausmachten. Ein Hybridgetriebe verteilt optimal die Antriebsaufgaben zwischen dem Verbrennungs- und dem Elektromotor. Entwicklungstechnisch bedeutet es einen Paradigmenwechsel: Die ersten Hybridfahrzeuge waren mit Getrieben ausgestattet, welche der konventionellen Bauart für Verbrennungsmotoren entsprachen und in die nun die elektrischen Maschinen integriert wurden. Sie waren mit Reibungskupplungen und/oder Drehmomentwandlern mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt. Das neue Hybridgetriebe kombiniert nun die Betriebsarten von Verbrennern und elektrischen Asynchronmaschinen. Inzwischen gibt es skalierbare hybride Doppelkupplungsgetriebe. Hybridgetriebe werden heute für alle Hybridvarianten gebaut. Diese sind:
• Mildhybrid: Der Elektromotor unterstützt lediglich den Verbrennungsmotor. Rein elektrisch sind nur sehr kurze Fahrtstrecken möglich.
• Vollhybrid: Der Elektromotor ist ein vollwertiger Motor mit entsprechend hoher Akukapazität, was die rein elektrische Fahrleistung deutlich erhöht. Für Stadtfahrten oder kurze Ausflüge ins Umland kann sie genügen.
• Plug-in-Hybrid: Dies ist ein Vollhybrid, dessen Akku auch an der Steckdose aufgeladen werden kann, während die Akkus der anderen Hybridmodelle durch Rekuperation (Rückgewinnung von Bremsenergie) geladen werden.

 

Wie funktioniert das Hybridgetriebe?

Ein Standardgetriebe übernimmt die Antriebsenergie des Motors und überträgt sie auf die Antriebsachse. Die Verbindung stellt die Kupplung her. Ein Getriebe kann manuell oder als Automatik ausgelegt werden, bei Letzterem erfolgt auch die automatische Ein- und Auskuppelung. Da das Getriebe über mehrere Gänge verfügt, beeinflusst es das Drehmoment, die Beschleunigung und die Geschwindigkeit. Es überträgt Bewegungen, Kräfte und Energien. Die Übersetzung der Motorendrehzahl durch das Getriebe auf die Antriebsdrehzahl ist nötig, um die Spreizung zwischen Geschwindigkeits- und Motorendrehzahlbereich zu decken. Beim Hybridgetriebe ist der elektrische Antrieb in die Bau- und Funktionseinheit des Getriebes integriert (sogenanntes dediziertes Hybridgetriebe oder DHT, siehe oben). Durch die Übersetzungsstufen kann der Elektromotor selbst bei hohen Fahrgeschwindigkeiten immer noch höchst effizient betrieben werden. Zum Hybridgetriebe gehört ein Vervielfältigungsgetriebe. Diese sitzt zwischen den Teilgetrieben des Verbrennungs- und Elektromotors und ermöglicht, dass der Verbrenner zusätzlich das Getriebe des elektrischen Pfads verwenden kann. Das erhöht die Effizienz und die Zahl der nutzbaren Gänge. Eine Radsatzebene wird dabei doppelt genutzt. Daher sind für sechs Gänge nur fünf Radebenen erforderlich. Die Fahrleistung wird sportlicher, der Verbrauch sinkt gleichzeitig.

 

Welche Fahrzeuge fahren heute mit Hybridgetriebe?

Praktisch alle Hybridautos der Baujahre etwa ab 2015 bis 2016 (teilweise auch ältere Baujahre schon ab 2013) nutzen heute ein Hybridgetriebe. Beispiele wären etwa der Audi Q7 e-tron Quat¬tro, der BMW X5 40e iPerfor¬mance und der Porsche Panamera 4 E-Hybrid 3.0 V6. Diese drei Fahrzeuge sind Plug-in-Hybri¬de, die als Parallelhybrid ausgelegt und mit Hybridgetrieben von ZF ausgestattet sind. Die Wagen können allein die elektrische Leistung oder die des Verbrenners, aber auch parallel die Leistungen beider Motoren abrufen. Als Plug-in-Hybride sind ihre Akkus extern aufladbar. Die rein elektrische Reichweite liegt um 50 km. Die Getriebearten unterscheiden sich dennoch bauartlich. So fehlt im Hybridgetriebe des BMW X5 der Drehmomentwandler, der durch ein integriertes Anfahrelement ersetzt wurde, damit das Hybridmodul ins Getriebegehäuse passt. Im Audi Q7 e-tron ist das Hybridgetriebe elektronisch mit dem Gaspedal gekoppelt. Es nimmt den Impuls des Fahrers auf und schaltet nach dem ermittelten Bedarf den Verbrenner eher oder später zu. Den Drehmomentwandler hat Audi als Anfahrelement beibehalten. Ähnlich ist das Hybridgetriebe des Panamera 4 E-Hybrid aufgebaut.

Neuigkeiten

Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...
Taxi App und Co.: Nachhaltige Fortbewegungsmittel

E Auto Laden

Taxi-Apps und andere Dienste werden immer beliebter, um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen. Dies liegt daran, dass sie eine bequeme, effiziente und oft erschwingliche Alternative zum traditionellen Autobesitz darstellen. Taxi-Apps können auch genutzt werden, um Fahrgäste mit Fahrern zusammenzubringen, die bereits ein eigenes Auto haben, sodass sie gemeinsam umweltfreundlich fahren können. Außerdem haben...


Weiterlesen ...
Elektromobilität – Der elektrische Lifestyle von smart

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum...


Weiterlesen ...
Mit der THG-Quote Geld verdienen

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Lithium-Ionen Batterie von SB LiMotive

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer wassergekühlten Lithium-Ionen Batterie. 
Wassergekühlte Lithium-Ionen Batterie

 Quelle: SB LiMotive

 


Nahezu alle Automobilhersteller und Zulieferer sind sich einig:

Als Energiespeicher für den elektrischen Antrieb der Zukunft kommt in erster Linie eine Batterie mit Lithium-Ionen-Technologie in Frage. Sie bringt im Vergleich zu der bisher eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Technologie...


Weiterlesen ...
Two-Mode Hybrid: Technische Beschreibung

Seit Anfang 2005 entwickeln DaimlerChrysler und General Motors gemeinsam das sogenannten Two-Mode Hybridsystem. Im Rahmen der IAA 2005 wurde bekanntgegeben, dass sich auch BMW dem Hybridkonsortium angeschlossen hat. Das auf dem neuesten Stand der Technik basierende Vollhybrid-System soll Anfang nächsten Jahres in die Produktion gehen. Wegen seiner zwei Betriebsarten, von denen eine für niedrige Geschwindigkeiten...


Weiterlesen ...
Leistungselektronik für einen Powersplit-Hybrid

Speziell bei Powersplit Antriebsstrangtopologien werden große elektrische Antriebsleistungen verbaut. Aus diesem Grund ist ein hoher elektrischer Wirkungsgrad von großem Vorteil hinsichtlich Verbrauchseinsparungen, CO2 bzw Emissions-Einsparungen.

 

Der grundsätzliche Aufbau dieser Topologie ist im nachfolgenden Bild dargestellt.

Übersicht der elektrischen Powersplit-Hybrid Komponenten

 


Weiterlesen ...