Hybrid-Autos.info

Foto2 mittel

Das Hybridgetriebe sorgt in Fahrzeugen mit hybridem Antrieb (Verbrenner + Elektromotor) dafür, dass die E-Maschine ebenfalls funktionale Getriebeaufgaben übernimmt. Seit 2016 wurde für diese Getriebeart der Oberbegriff DHT-Getriebe für Dedicated Hybrid Transmission eingeführt.

Welche Rolle spielt das Hybridgetriebe?

Es erhöht die Effizienz von Hybridantrieben. Diese sorgen zwar an sich schon durch den Einsatz des Elektromotors für emissionsarmes Fahren, doch mit dem Hybridgetriebe funktioniert das noch besser. Die Entwicklung der Hybridgetriebe ist schon älter, aber 2016 wurde der Begriff DHT in die Getriebenomenklatur aufgenommen. Dieser Vorgang trug dem Umstand Rechnung, dass Fachleute der Automobilhersteller den hybridisierten Antriebsstrangs als ein wesentliches Kernelement für die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ausmachten. Ein Hybridgetriebe verteilt optimal die Antriebsaufgaben zwischen dem Verbrennungs- und dem Elektromotor. Entwicklungstechnisch bedeutet es einen Paradigmenwechsel: Die ersten Hybridfahrzeuge waren mit Getrieben ausgestattet, welche der konventionellen Bauart für Verbrennungsmotoren entsprachen und in die nun die elektrischen Maschinen integriert wurden. Sie waren mit Reibungskupplungen und/oder Drehmomentwandlern mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt. Das neue Hybridgetriebe kombiniert nun die Betriebsarten von Verbrennern und elektrischen Asynchronmaschinen. Inzwischen gibt es skalierbare hybride Doppelkupplungsgetriebe. Hybridgetriebe werden heute für alle Hybridvarianten gebaut. Diese sind:
• Mildhybrid: Der Elektromotor unterstützt lediglich den Verbrennungsmotor. Rein elektrisch sind nur sehr kurze Fahrtstrecken möglich.
• Vollhybrid: Der Elektromotor ist ein vollwertiger Motor mit entsprechend hoher Akukapazität, was die rein elektrische Fahrleistung deutlich erhöht. Für Stadtfahrten oder kurze Ausflüge ins Umland kann sie genügen.
• Plug-in-Hybrid: Dies ist ein Vollhybrid, dessen Akku auch an der Steckdose aufgeladen werden kann, während die Akkus der anderen Hybridmodelle durch Rekuperation (Rückgewinnung von Bremsenergie) geladen werden.

 

Wie funktioniert das Hybridgetriebe?

Ein Standardgetriebe übernimmt die Antriebsenergie des Motors und überträgt sie auf die Antriebsachse. Die Verbindung stellt die Kupplung her. Ein Getriebe kann manuell oder als Automatik ausgelegt werden, bei Letzterem erfolgt auch die automatische Ein- und Auskuppelung. Da das Getriebe über mehrere Gänge verfügt, beeinflusst es das Drehmoment, die Beschleunigung und die Geschwindigkeit. Es überträgt Bewegungen, Kräfte und Energien. Die Übersetzung der Motorendrehzahl durch das Getriebe auf die Antriebsdrehzahl ist nötig, um die Spreizung zwischen Geschwindigkeits- und Motorendrehzahlbereich zu decken. Beim Hybridgetriebe ist der elektrische Antrieb in die Bau- und Funktionseinheit des Getriebes integriert (sogenanntes dediziertes Hybridgetriebe oder DHT, siehe oben). Durch die Übersetzungsstufen kann der Elektromotor selbst bei hohen Fahrgeschwindigkeiten immer noch höchst effizient betrieben werden. Zum Hybridgetriebe gehört ein Vervielfältigungsgetriebe. Diese sitzt zwischen den Teilgetrieben des Verbrennungs- und Elektromotors und ermöglicht, dass der Verbrenner zusätzlich das Getriebe des elektrischen Pfads verwenden kann. Das erhöht die Effizienz und die Zahl der nutzbaren Gänge. Eine Radsatzebene wird dabei doppelt genutzt. Daher sind für sechs Gänge nur fünf Radebenen erforderlich. Die Fahrleistung wird sportlicher, der Verbrauch sinkt gleichzeitig.

 

Welche Fahrzeuge fahren heute mit Hybridgetriebe?

Praktisch alle Hybridautos der Baujahre etwa ab 2015 bis 2016 (teilweise auch ältere Baujahre schon ab 2013) nutzen heute ein Hybridgetriebe. Beispiele wären etwa der Audi Q7 e-tron Quat¬tro, der BMW X5 40e iPerfor¬mance und der Porsche Panamera 4 E-Hybrid 3.0 V6. Diese drei Fahrzeuge sind Plug-in-Hybri¬de, die als Parallelhybrid ausgelegt und mit Hybridgetrieben von ZF ausgestattet sind. Die Wagen können allein die elektrische Leistung oder die des Verbrenners, aber auch parallel die Leistungen beider Motoren abrufen. Als Plug-in-Hybride sind ihre Akkus extern aufladbar. Die rein elektrische Reichweite liegt um 50 km. Die Getriebearten unterscheiden sich dennoch bauartlich. So fehlt im Hybridgetriebe des BMW X5 der Drehmomentwandler, der durch ein integriertes Anfahrelement ersetzt wurde, damit das Hybridmodul ins Getriebegehäuse passt. Im Audi Q7 e-tron ist das Hybridgetriebe elektronisch mit dem Gaspedal gekoppelt. Es nimmt den Impuls des Fahrers auf und schaltet nach dem ermittelten Bedarf den Verbrenner eher oder später zu. Den Drehmomentwandler hat Audi als Anfahrelement beibehalten. Ähnlich ist das Hybridgetriebe des Panamera 4 E-Hybrid aufgebaut.

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Ersatzbatterie für ein Hybridauto oder Elektroauto

Toyota Prius Batterie

Nach vielen Jahren intensiver Nutzung kann es vorkommen, dass die Batterie von einem Hybridauto oder einem Elektroauto zu stark gealtert ist. Das Fahrzeug hat damit letztlich keine nennenswerte Antriebseistung mehr und der Alltagsnutzen ist sehr stark eingeschränkt. In einzelnen Forenbeitragen wird über die Batterie vom Honda Insight oder vom Toyota Prius speziell der ersten und zweiten Generation geschrieben,...


Weiterlesen ...
Voll-Hybrid

Technische Unterscheidungsmerkmale:

  • Leistung E-Maschine(n) >>15 kW
  • Spannungsniveau >>100 Volt
  • Verbrauchseinsparung >>20%

 

Funktionalität:

  • Start&Stopp
  • Optimierter Generatorbetrie
  • Boosten
  • Rekuperation
  • Elektrisch Fahren (rein elektrische Reichweite von ca. 2 km)

 

Hybridvarianten:


Weiterlesen ...
Leistungselektronik für einen Plug-In Hybrid

Die Mehrheit der Autofahrer legt täglich eine durchschnittliche Strecke von 40-60km pro Tag zurück. Aus diesem Grund stellen Plug-In Hybridfahrzeuge eine geeignete Wahl dar, da diese sich hervorragend für eine täglichen Aktionsradius von weniger als 200km eignen. Der anschließende Aufladevorgang des elektrischen Energiespeichers kann dann über Nacht an der heimischen Steckdose erfolgen.

 

Der schematische Aufbau...


Weiterlesen ...