Hybrid-Autos.info

Lenkrad der Zukunft Quelle: pxhere.com

Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall hat auf der Fachkonferenz VDE E-Mobility Conference ein neuartiges Ladelösungskonzept für Elektrofahrzeuge vorgestellt. Die Rheinmetall-Ladebordsteine fügen sich nahezu unsichtbar ins Stadtbild ein und bieten Möglichkeiten, die Herausforderungen bestehender Ladesysteme – etwa hoher Platzbedarf, geringe Punktedichte, Verschlechterung des Stadtbildes und hohe Kosten – zu lösen. Hierzu setzt die Rheinmetall-Entwicklung im Gegensatz zu anderen am Markt befindlichen Ladelösungen auf die Ertüchtigung und intelligente Nutzung vorhandener städtischer Infrastruktur. Durch Integration von Ladeelektronik in einen Bordstein wird dieser faktisch zur „Ladesäule“, ohne jedoch die für die anderen Verkehr¬steilnehmer mit einer Ladesäule verbundenen Einschränkungen zu verursachen. Weiterhin lassen sich Elektrofahr¬zeuge hiermit direkt am Bordstein laden, ohne lange Kabel über Gehwege legen zu müssen.

  

Das Rheinmetall-System leistet einen Lösungsbeitrag zur großen Herausforderung, insbesondere in Innenstädten und Ballungsräumen ausreichend Möglichkeiten zum Laden von Elektrofahrzeugen zur Verfügung zu stellen. Es wurde unter der Prämisse entwickelt, den Eingriff in den öffentlichen Raum möglichst auf ein Minimum zu reduzieren.

  

Hintergrund: Schon zu Beginn des Elektromobilität-Booms wissen viele Städte und Kommunen kaum, wie ausreichend Flächen zur Errichtung von Ladeinfrastruktur bereitgestellt werden können – entsprechend sieht der Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung vom Oktober 2022 hier starken Handlungsbedarf. Gerade im innerstädtischen Raum sind freie Flächen knapp, sodass die Errichtung neuer Infrastruktur sehr häufig nur auf Kosten anderer Stakeholder im Straßenraum möglich ist. Das Ausweichen auf größere (Schnell-) Ladeparks am Stadtrand kommt hingegen für viele Konsumenten insbesondere aus Zeit- und Kostengründen nicht in Frage. Damit droht die Gefahr, dass der Hochlauf der Elektromobilität in Ballungsräumen ins Stocken gerät, bevor dieser richtig angefangen hat.

  

Rheinmetall Ladebordstein

In den vergangenen Monaten hat ein Team des Rheinmetall Technology Centers intensiv an einer Lösung gearbeitet, bestehende städtische Infrastruktur zu ertüchtigen, ohne dabei Beschränkungen in der Ladepunktdichte in Kauf nehmen zu müssen, wie es z.B. bei Laternenladern der Fall ist. Das Ergebnis ist ein modularer Ladebordstein, der bis zu 22kW AC-Laden ermöglicht und per Open Charge Point Protocol (OCPP) in bestehende Backend-Systeme bzw. bereits vorhandene Ladesystemstrukturen integriert werden kann.

  

Bei der Entwicklung wurde der einfachen Nachrüstbarkeit und Wartung ein hoher Stellenwert beigemessen. So ist es möglich, komplette Straßenzüge oder Parkplätze für die Integration von Ladebordsteinen vorzubereiten und eine spätere Skalierbarkeit zu ermöglichen. Durch die Vorbereitung bzw. Erschließung größerer Flächen lassen sich u.a. hinsichtlich Planung, Bewilligung, Baumaßnahmen etc. Synergien erreichen, um Installationskosten zu reduzieren. Dafür werden sogenannte Dummybordsteine an den gewünschten Ladestandorten installiert. Das Elektronikmodul wird nachgerüstet, sobald der lokale Bedarf durch den Anstieg der Elektromobilität ausreichend hoch ist. Die Nachrüstung ist dabei in wenigen Minuten ausführbar – ebenso die Wartung, für die die Elektronikeinheit einfach entnommen werden kann. Die Systeme sind auf die Umweltbedingungen im Straßenraum ausgelegt, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen.

 

Neben dem Laden am Straßenrand können weitere Nutzungsmöglichkeiten adressiert werden. Vom Laden beim Arbeitgeber über Außenstellplätze an Ein- oder Mehrfamilienhäusern bis hin zu Geschäftsparkplätzen bringt das System die notwendigen Funktionalitäten mit, um dem Nutzer ein einfaches, schnelles und komfortables Laden zu ermöglichen.Da Sicherheit bei Rheinmetall Teil der DNA ist, werden die Systeme aktuell umfangreichen Langzeittests unterzogen, bevor diese erstmalig im Rahmen eines Pilotprojekts im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen. Rheinmetall stellt mit der vorgestellten Lösung einen wichtigen Baustein bereit, um das Ziel von einer Million öffentlicher Ladepunkte in Deutschland bis 2030 erreichbar zu machen.

Rheinmetall Ladebordstein für schnelles Laden in der Öffentlichkeit

  

Ladebordstein von Rheinmetall für schnelles Laden in der Öffentlichkeit

 

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Voll-Hybrid

Technische Unterscheidungsmerkmale:

  • Leistung E-Maschine(n) >>15 kW
  • Spannungsniveau >>100 Volt
  • Verbrauchseinsparung >>20%

 

Funktionalität:

  • Start&Stopp
  • Optimierter Generatorbetrie
  • Boosten
  • Rekuperation
  • Elektrisch Fahren (rein elektrische Reichweite von ca. 2 km)

 

Hybridvarianten:


Weiterlesen ...
Seriell Hybrid: Technische Beschreibung

Im unteren Prinzipbild ist ein serieller Hybrid Antriebsstrang dargestellt. Ein serielles Hybridfahrzeug verfügt über einen beliebigen Verbrennungsmotor (1.), einen Elektromotor (4.) der direkt mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist und einen Elektromotor (5.) der an ein Getriebe/Differential (3.)  angebunden ist. Eine Hochleistungsbatterie (7.) stellt in manchen Betriebsmodi die nötige Energie für die


Weiterlesen ...
Powersplit-Hybrid: Technische Beschreibung

Ein Powersplit Hybrid Antriebsstrang, wie im unteren Prinzipbild dargestellt, setzt sich zumeist aus einem  Verbrennungsmotor der nach dem Atkinson Zyklus arbeitet (1.), zwei Elektromotoren (5. und 6.), einem einfachen Planetengetriebe (2.)  und einem Differential (4.)  zusammen. Die Hochleistungsbatterie (8.) stellt die nötige Energie für die Leistungselektronik (7.) zur Verfügung, die damit beide Elektromotoren...


Weiterlesen ...