Hybrid-Autos.info

Polestar 3 Elektroauto 2023Skandinavischer Minimalismus und Purismus verbinden sich mit den wichtigsten Charakteristiken eines Sport Utility Vehicles und definieren so den SUV für das Elektrozeitalter. Polestar 3 strebt an, den SUV nicht nur mehr Relevanz und Verantwortung zu verleihen, sondern ihn auch aus den richtigen Gründen begehrenswert zu machen.

Der Polestar 3 präsentiert sich mit einem neuen aerodynamischen Profil, bei dem besonderer Wert auf die Beibehaltung der typischen Merkmale eines SUV gelegt wurde, einschließlich einer kraftvollen und breiten Positur. Dies wurde durch subtile, aber effektive aerodynamische Optimierung erreicht – darunter ein vorne in die Motorhaube sowie ein in den Heckspoiler integrierter Aero Wing und Aero Blade am Heck.

Die Interior-Materialien des Polestar 3 wurden aufgrund ihrer Nachhaltigkeitsmerkmale ausgewählt und sorgen gleichzeitig für eine hochwertige Ästhetik und luxuriöse Haptik. Dazu gehören „bio-attributed“ MicroTech, tierschutzzertifiziertes Leder und vollständig rückverfolgbare Bezüge aus Wolle.

Der Polestar 3 ist das erste Fahrzeug von Polestar, das mit dem NVIDIA DRIVE Core-Computer mit Software von Volvo Cars ausgestattet ist. Die leistungsstarke Automobilplattform von NVIDIA verarbeitet Daten von den zahlreichen Sensoren und Kameras des Fahrzeugs, um fortschrittliche Fahrerassistenz-Sicherheitsfunktionen und Fahrerüberwachung zu ermöglichen.

Das Infotainmentsystem basiert auf der Snapdragon Cockpit Plattform der nächsten Generation von Qualcomm Technologies Inc..

Polestar 3 Elektroauto 2023Teil der Polestar 3 DNA sind die fortschrittlichen Sicherheitstechnologien von Volvo Cars. Nachdem Volvo Cars kürzlich eine neue Sicherheitsära eingeläutet hat, kommt die nächste Generation der aktiven und passiven Sicherheitsmerkmale auch beim Polestar 3 zum Einsatz. Dazu gehört die neueste Innovation: Radarsensoren im Innenraum, die Bewegungen im Submillimeterbereich erkennen können. Dies verhindert, dass Kinder oder Haustiere unbeabsichtigt im Fahrzeuginneren zurückgelassen werden. Das System ist auch mit der Klimaanlage verbunden, um Hitzschlag oder Unterkühlung zu vermeiden.

Weitere Kooperationen mit branchenführenden Sicherheitstechnologie-Partnern wie Zenseact, Luminar und Smart Eye versorgen den Polestar 3 mit modernster ADAS-Technologie (Advanced Driver Assistance System), die sich dank der zentralisierten Rechenleistung nahtlos integrieren lässt.

Android Automotive OS ist das Betriebssystem des Fahrzeugs, das gemeinsam mit Google entwickelt wurde und über ein 14,5-Zoll-Display in der Mitte des Fahrzeugs bedient wird. Es ist eine Weiterentwicklung jener Technologie, die erstmals im Polestar 2 eingeführt wurde – dem weltweit ersten Auto mit Google an Bord – und eine Revolution hinsichtlich Funktionalität und Design für das Segment der großen SUVs. Over-the-Air (OTA) Updates ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung der Software und die Einführung neuer Funktionen, ohne einen Servicepoint aufsuchen zu müssen.

Polestar 3 Cockpit 2023Zum Launch ist der Polestar 3 in einer heckbetonten, Dual Motor Konfiguration erhältlich. Das Serienfahrzeug leistet insgesamt 360 kW und 840 Nm Drehmoment. Mit dem optionalen Performance Paket beträgt die Gesamtleistung 380 kW und 910 Nm. Der einstellbare One Pedal Drive ist ebenso enthalten wie eine elektrische Torque-Vectoring-Doppelkupplungsfunktion an der Hinterachse – eine Weiterentwicklung der Technik, die zunächst im Polestar 1 eingesetzt wurde. Um Energie zu sparen, steht für den hinteren Elektromotor eine Entkopplungsfunktion zur Verfügung, mit der das Fahrzeug unter bestimmten Umständen nur mit dem vorderen Elektromotor betrieben werden kann.

Ein 111-kWh-Batteriepaket verleiht dem Polestar 3 eine großzügige geplante Reichweite von bis zu 610 km WLTP (vorläufige Daten). Die Lithium-Ionen-Batterie verfügt über ein prismatisches Zellendesign, das in einem schützenden Aluminiumgehäuse mit Borstahlverstärkung und Flüssigkeitskühlung untergebracht ist.

Polestar 3 Cockpit 2023Wie bereits beim Polestar 2 ist auch die Liste der Standardausstattung mit wenigen Zusatzoptionen des Polestar 3 sehr umfangreich, um die Konfiguration und Produktionslogistik zu vereinfachen. Das Plus-Paket und das Pilot-Paket gehören im ersten Modelljahr zur Standardausstattung und beinhalten eine Reihe von Premium-, Luxus- und Komfortmerkmalen.

Der Polestar 3 ist das erste Fahrzeug, das auf einer neuen, von Volvo Cars entwickelten und gemeinsam genutzten vollelektrischen Technologieplattform basiert. Die Produktion für die ersten Launch-Märktesoll im Werk von Volvo Cars in Chengdu, China, in einer schrittweisen Hochlaufphase ab Mitte 2023 beginnen, wobei die ersten Auslieferungen im vierten Quartal 2023 erwartet werden.

Die zusätzliche Fertigung in den Vereinigten Staaten, im Werk in Ridgeville, South Carolina, von Volvo Cars, wird voraussichtlich Mitte 2024 folgen – ab diesem Zeitpunkt ist geplant, die Belieferung Nordamerikas und weiterer Märkte von China auf die USA zu verlagern. Die ersten Auslieferungen aus diesem Werk werden gegen Mitte 2024 erwartet.

 

#

 

 

 

 

 

Technische Daten


 

Mer

Gesamte elektrische Antriebsleistung  
Bauart-- 
Dauerleistung-- / --[kW] / [PS]
Maximalleistung (10s)360 /--[kW] / [PS]
Nenndrehzahl--[1/min]
Maximales Drehmoment / Drehzahl840 / --[Nm] / [1/min]
Nennspannung--[V]

 

 

 

 

 

Elektrischer Energiespeicher  
Bauart Li-Ionen 
Energieinhalt111[kWh]
Nennspannung400[V]
Zellen / Module-- / --[--] / [--]
Maximale Leistung--[kW]
Gewicht--[kg]

 

 

 

 

 

Abmessungen  
Länge4900[mm]
Breite2120[mm]
Höhe1614[mm]
Radstand2985[mm]
cW-Wert--[--]
Querschnittsfläche--[m2]

 

 

 

 

 

Gewicht  
Leergewicht (nach EU)2584[kg]
Zulässiges Gesamtgewicht--[kg]
Zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst)2200[kg] / [kg]

 

 

 

Fotos

 


 

Polestar 3 Elektroauto 2023

 

Polestar 3 Elektroauto Seitenansicht 2023

Polestar 3 Elektroauto 2023

Polestar 3 Elektroauto Cockpit 2023

Polestar 3 Elektroauto Heckansicht 2023

Quelle: Polestar

Neuigkeiten

Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...
Taxi App und Co.: Nachhaltige Fortbewegungsmittel

E Auto Laden

Taxi-Apps und andere Dienste werden immer beliebter, um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen. Dies liegt daran, dass sie eine bequeme, effiziente und oft erschwingliche Alternative zum traditionellen Autobesitz darstellen. Taxi-Apps können auch genutzt werden, um Fahrgäste mit Fahrern zusammenzubringen, die bereits ein eigenes Auto haben, sodass sie gemeinsam umweltfreundlich fahren können. Außerdem haben...


Weiterlesen ...
Elektromobilität – Der elektrische Lifestyle von smart

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum...


Weiterlesen ...
Mit der THG-Quote Geld verdienen

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Leistungselektronik für einen Mild-Hybrid

Ein Mild-Hybrid Antriebsstrang setzt zumindest eine E-Maschine mit einer Leistung von ca. 10 -15kW ein, um somit bei Bremsvorgängen einen Großteil der kinetischen Energie des Fahrzeugs durch den Hybridmodus Rekuperation in der Hochvolt-Batterie zu speichern. Je nach Ausprägung des Mild-Hybridfahrzeugs kann auch eine zweite E-Maschine zum Einsatz kommen.

Der elektrische Aufbau eines Mild-Hybrid Antriebes ist im...


Weiterlesen ...
Johnson Controls Micro Hybrid Batterie 2013

Micro Hybrid Batterie 2013Frankfurt, Germany. Johnson Controls, der weltweit führende Anbieter von Fahrzeugbatterien, stellt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2013 in Frankfurt die erste Generation seiner 48-Volt Micro Hybrid Lithium-Ionen-Batterie vor. Die neue Batterie ist Teil des umfassenden Spektrums fortschrittlicher Energiespeicherlösungen für Automobile, die das Unternehmen bietet. „Wir gehen davon aus, dass...


Weiterlesen ...
Ladestecker Kabelsalat

Aktuell gibt es viele verschiedene Ladestecker für Plugin- Hybrid bzw. Elektroautos. Anbei eine Übersicht der Stecker inklusive der technischen Details und der Automobilhersteller, die auf diese Steckertypen setzen. Leider lädt nicht jede Ladestation jedes Plug-In Hybridauto bzw. Elektroauto. Da unterschiedliche Ladestecker von Automobilherstellern verwendet werden. Sollte der Lade-Stecker passend sein, kann die...


Weiterlesen ...