Hybrid-Autos.info

Elektromobilität in Deutschland 2020
Über 100 Jahre Geschichte hat die Elektromobilität und seit das erste elektrische Dreirad 1881 bis zu 26 Kilometer mit einem Bleiakkumulator fahren konnte, hat sich viel getan. Untrennbar mit E-Mobilität ist der Name Tesla und mit dem Tesla Roadster 2006 brach eine neue Epoche für Elektro- und Hybrid-Autos ein. Wie sieht es 2020 in Deutschland aus?

 

 Im Vergleich zu 2019 gab es auf deutschen Straßen einen deutlichen Anstieg von Elektroautos. Ein Wachstum von über 50% beweist, dass Stromer eine Zukunft haben und mittlerweile sind über 130.000 Fahrzeuge unterwegs. Trotzdem machen sie weniger als ein Prozent der insgesamt 58,2 Millionen Kraftfahrzeuge in Deutschland aus. Für die Energiewende ist die Elektromobilität von entscheidender Bedeutung, denn sie beruht nicht auf fossilen Brennstoffen. Da auch die Bundesregierung ein Interesse daran hat, sie voranzutreiben, gab es auch 2020 weitere Impulse. Diese bestehen aus zeitlich befristeten Kaufanreizen (der sogenannte Umweltbonus sowohl für Elektro- als auch für Hybrid-Autos), Mitteln für den Ausbau der Ladeinfrastruktur (insgesamt 300 Millionen Euro) und aus steuerlichen Erleichterungen.

  

Angst um Ressourcen auch bei Elektroautos
Tesla bleibt ein wichtiger Akteur in der Weiterentwicklung von Elektromobilität. Die nahe des Flughafens Berlin Brandenburg geplante Gigafactory 4 soll 2021 in Betrieb gehen und schon in der ersten Ausbaustufe etwa 500.000 Fahrzeuge pro Jahr herstellen. Auch ist die Gigafactory die erste Großfabrik von Tesla, die sich auf die Herstellung von Batterien spezialisiert. Diese machen ca. 40% der Wertschöpfungskette von Elektroautos aus, weshalb Innovationen auch in der Fertigung hier besonders wichtig sind. In den letzten zehn Jahren hat sich die Energiedichte großformatiger Autobatterien fast verdoppelt und dies könnte bis 2030 erneut geschehen. Die Sorge, dass die für die Batterieproduktion eingesetzten endlichen Ressourcen wie Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan und Graphit bald genauso knapp werden wie fossiles Öl, ist laut dem Fraunhofer Institut nicht berechtigt. Insbesondere Nickel und Kobalt können zu über 90% aus recycelten Batterien zurückgewonnen werden, weshalb zunehmend in Sammlungs- und Recyclingtechnologien investiert wird.

 
Weltweit und auch in Deutschland steigt der Grad der Automatisierung. Außerdem ist die Fertigung von Elektroautos weniger komplex und benötigt dadurch weniger Beschäftigte. Bis 2035 wird mit der derzeitigen Wachstumsrate der E-Mobilität mit einem Rückgang von über 100.000 Arbeitsplätzen gerechnet. Dies betrachtet jedoch rein den Wegfall von Stellen in der Fertigung der Fahrzeuge in den Produktionswerken. Die Angst vor der Massenarbeitslosigkeit ist dabei nicht rational, denn gleichermaßen wird mit einem starken Zuwachs an Stellen in der Batteriefertigung gerechnet, so etwa die über 12.000 neuen Stellen alleine in der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg. Wie der herbeigesehnte Energiewandel wird die Elektromobilität auf dem Arbeitsmarkt ebenfalls für einen Wandel sorgen, nicht aber für ein Desaster. Alternative Antriebe wachsen weiter und bleiben eines der interessantesten Investitionsbereiche.

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Leistungselektronik für einen Plug-In Hybrid

Die Mehrheit der Autofahrer legt täglich eine durchschnittliche Strecke von 40-60km pro Tag zurück. Aus diesem Grund stellen Plug-In Hybridfahrzeuge eine geeignete Wahl dar, da diese sich hervorragend für eine täglichen Aktionsradius von weniger als 200km eignen. Der anschließende Aufladevorgang des elektrischen Energiespeichers kann dann über Nacht an der heimischen Steckdose erfolgen.

 

Der schematische Aufbau...


Weiterlesen ...
Innenläufer Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer Asynchronmaschine mit innenlaufendem Kurzschlussring. 
Innenläufer Asynchronmaschine mit Kurzschlusskäfigläufer

 


Weiterlesen ...
Schaeffler E-Wheel Drive

Schaeffler e-Wheel drive

Hochintegrierte Radnabenantriebe sind ein Schlüssel für neue Fahrzeugkonzepte. Der Antrieb für das Stadtauto von morgen – Schaeffler und Ford zeigen Ideenauto mit E-Wheel Drive

 


Weiterlesen ...