Hybrid-Autos.info

Die Formel-E-Saison 2021 startet im Februar in Saudi Arabien

Antriebsstrang 2014Kürzlich hat die Formel E offiziell bekannt gegeben, dass die neue Formel-E-Saison mit zwei Nachtrennen in Saudi Arabien starten wird. Die Grand Prix sollen am 26. und 27. Februar in Diriyya, einem Stadtteil der Wüstenmetropole Riad stattfinden. So startet die Elektrorennserie direkt mit einer Premiere. In Diriyya wird im Februar erstmals ein Formel-E-Rennen ausgetragen. Die Veranstalter rechnen trotz der noch immer sehr akuten Gefahr durch Corona mit einem reibungslosen Ablauf des Saisonauftakts.

 
Auch die Formel E ist vor der Corona Pandemie nicht gefeit. Da Großbritannien eine übergeordnete Rolle im Formel-E-Zirkus spielt und auf den Britischen Inseln eine neue, noch infektiösere Mutation des Coronavirus grassiert, wurde schon der für Mitte Februar geplante Auftakt in Santiago de Chile abgesagt. Doch die Macher der Rennserie bauen auf ihr Hygienekonzept und hoffen, dass der Großteil der Rennen im Jahr 2021 stattfinden wird.
Die noch immer relativ neue Rennserie ist ähnlich wie die Formel 1 sehr international aufgestellt und auf ein hohes Reiseaufkommen der Mitarbeiter angewiesen. Fast jedes Wochenende reist ein sehr großer Tross aus Ingenieuren, Mechanikern und Betreuern in ein anderes Land. So ist trotz des Hygienekonzeptes die Gefahr groß, dass einzelne Teammitglieder zu Multispreadern werden und den Virus in verschiedenen Regionen der Welt verbreiten. So hat die Formel 1, die traditionell deutlich später als die Formel E in die Saison startet, schon die Grand Prix in Melbourne und Schanghai abgesagt. So müssen sich die deutschen Motorsportfans noch etwas länger gedulden, bis sie die Premiere von Mik Schumacher in der Formel 1 verfolgen können. Der Sohn der Rennsportlegende Michael Schumacher hatte sich im Cockpit Puzzle um die Formel 1 Startplätze 2021 einen Stammplatz gesichert.

  
Dass die Formel 1 den erst für März geplanten Saisonstart verschiebt, wirft dunkle Vorzeichen auf den Saisonstart der Formel E. Zwar scheint aktuell (Stand 15. Februar) das Infektionsgeschehen in Saudi Arabien unter Kontrolle, doch haben viele Experten Zweifel, ob der Saisonstart 2021 nicht etwas zu früh kommt. Da im Profisport aber auch finanzielle Interessen das Geschehen bestimmen, werden die Profirennserien alles versuchen, die Saison 2021 so reibungslos wie nur möglich über die Bühne zu bringen. Nach den Rennausfällen 2020 sind die Kassen leer und viele Veranstalter drängen darauf, die Events stattfinden zu lassen.

 
Auch dieses Jahr werden wieder Fahrer aufgrund einer Coviderkrankung aussetzen müssen, Rennen ausfallen und die meisten Events vor leeren Zuschauerrängen stattfinden. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Komplikationen aufgrund von SARS-CoV-2 im Rahmen halten, alle Beteiligten gesund bleiben und den Fans eine spannende Saison geboten wird.

Neuigkeiten

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Upgrade für Ihren Hybrid: Praktisches Zubehör für noch mehr Komfort und Sicherheit

: Wie Disel und Benziner werden auch Hybridautos mit sehr viel möglichem Zubehör geliefert. Hier sollte jeder schauen, was zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Bildquelle: @ Isaac Quesada / Unsplash.com

Wer sich ein Hybridfahrzeug zulegt, trifft bereits eine gute Entscheidung. Die meisten Autobesitzer wollen sich jedoch nicht ausschließlich mit der Serien- oder Sonderausstattung zufriedengeben, sondern ihr Fahrzeug noch eigenständig verbessern. Für Hybride gibt es natürlich allerhand Zubehör, das bei diesem Vorhaben hilfreich ist. Ob nun dem Komfort oder der Sicherheit nachgeholfen werden soll, ist unerheblich,...


Weiterlesen ...
Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Torquesplit-Hybrid: Technische Beschreibung

Der Torquesplit Hybridantriebsstrang besteht aus einem Doppelkupplungsgetriebe (GETRAG PowerShift ®), an das eine E-Maschine (BOSCH) angekoppelt ist sowie der Leistungselektronik (BOSCH). Das Doppelkupplungsgetriebe eignet sich besonders für die Hybridisierung, da es bauartbedingt über einen hohen Wirkungsgrad und eine große Übersetzungsvariabilität verfügt. 

Schematische Darstellung des Torquesplit-Hybrid

 


Weiterlesen ...
Mild-Hybrid

Technische Unterscheidungsmerkmale:

  • Leistung E-Maschine(n) max. 10-15 kW
  • Spannungsniveau 42- ca.150 Volt
  • Verbrauchseinsparung 15-20%

 

Funktionalität:

  • Start&Stopp
  • Optimierter Generatorbetrie
  • Boosten
  • Rekuperation

Hybridvarianten

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Verlauf der Betriebsmodi im Neuen Europäischen Fahrzyklus eines Mild-Hybrids. Die Strategie...


Weiterlesen ...
Innenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematische Aufbau einer permanenterregten Innenläufer Synchronmaschine. 
Permanenterregte Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

   
 


 


Weiterlesen ...