Hybrid-Autos.info

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre Flotte elektrifiziert haben oder Ladestationen betreiben. Um in den Genuss der THG-Quote zu gelangen, reicht es aus, sich bei einem lizenzierten Zwischenhändler wie Emovy.de/ zu registrieren. Innerhalb kurzer Zeit wird die anfallende Prämie auf das Konto überwiesen. Bis zu 400 Euro pro Pkw sind möglich, Halter von Nutzfahrzeugen können mit höheren Beträgen rechnen.

   

Was wird unter der THG-Quote verstanden?

Die Bundesregierung hat sich auf mehreren Klima-Konferenzen verpflichtet, den deutschen Ausstoß von Klimagasen drastisch zu reduzieren. Die Ziele wurden im Klimaschutzgesetz manifestiert. Bis 2030 sollen die Emissionen von CO2 um 65 % im Vergleich zu 1990 sinken. Im Jahre 2045 soll Klimaneutralität erreicht werden. Die THG-Quote ist ein Instrument, mit dem diese Ziele im Verkehrssektor umgesetzt werden.

Der Verkehr ist für etwa 20 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Unternehmen, die fossile Treibstoffe verarbeiten und Benzin sowie Diesel vertreiben, werden angehalten, ihren Ausstoß Jahr für Jahr zu verringern. Schaffen sie dieses Ziel nicht, drohen saftige Strafzahlungen. Alternativ dazu können sie Zertifikate von Marktteilnehmern erwerben, die ohne oder mit wenig CO2 auskommen. Die Quote selbst wird jährlich vom Bundesumweltamt festgelegt und steigt stetig an.

  
Warum sollten Besitzer von E-Autos ihre THG-Quote verkaufen?

Gewerbliche und private Besitzer von Elektrofahrzeugen profitieren von der Prämie, die über die THG-Quote ausgezahlt wird. Sie fällt in jedem Fall an und ist somit ein sicheres Zubrot. THG-Quoten, die von den Haltern nicht angemeldet werden, verkauft die Regierung selbst und schlägt sie dem Bundeshaushalt zu.

  

THG-Quote verkaufen – so funktioniert es

Die Anmeldung der THG-Quote ist mit geringem bürokratischem Aufwand verbunden. Damit nicht jedes E-Auto separat registriert werden muss, veräußert der Einzelne die Quote an eine Vermittlungsplattform. Diese verkaufen die Quote dann gebündelt weiter. Inzwischen ist schon eine ganze Reihe Zwischenhändler auf dem Markt, die alle ihre eigenen Geschäftsbedingungen vorweisen. Die Anbieter wickeln den Vorgang jedoch nach ähnlichen Prinzipien ab.

1. Besitzer von reinen E-Fahrzeugen haben das Recht, sich auf einer Plattform zu registrieren.
2. Dabei laden sie ein Foto oder einen Scan des Fahrzeugscheins auf der Webseite des jeweiligen Anbieters hoch.
3. Der Zwischenhändler reicht den Antrag an das Bundesumweltamt weiter, von dem er geprüft wird. Ist das Fahrzeug prämienberechtigt, stellt die Behörde das Zertifikat aus.
4. Der Vermittler sammelt eine bestimmte Anzahl von Zertifikaten und verkauft sie an Unternehmen, die der Quotenverpflichtung unterliegen. Auf diese Weise verteuern sich fossile Brennstoffe Schritt für Schritt, weil die Mineralölunternehmen die Belastungen durch die Quote an die VerbraucherInnen weitergeben. Elektromobilität dagegen wird indirekt immer günstiger.
5. Die Besitzer der E-Fahrzeuge erhalten ihre Prämie direkt vom Vermittler. Derzeit beläuft sich die Auszahlung, je nach Anbieter und Pkw, auf etwa 250 bis 400 Euro. Nutzfahrzeuge erhalten dabei eine höhere Prämie. Von diesem Betrag behält die Vermittlungsplattform einen gewissen Prozentsatz als Aufwandsentschädigung ein.

 

Wer kommt in den Genuss der THG-Quote

Die THG-Prämie wird an alle Betreiber von Ladestationen und Besitzer von reinen E-Fahrzeugen ausgezahlt. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein Kleinkraftrad, ein Motorrad oder einen Pkw handelt. Auch Lkw, Busse und Leasing-Autos fallen unter die Regelung. Bei Letzteren muss jedoch beachtet werden, dass die Prämie nur an denjenigen ausgezahlt wird, der im Fahrzeugschein als Halter angeführt ist. Für Hybridfahrzeuge gilt die THG-Quote nicht.

 

Gibt es Anmeldefristen?

Die THG-Quote muss jährlich beantragt werden. Dabei läuft die Frist für das letzte Jahr am 28.02.2023 ab.

 

Muss die THG-Quote versteuert werden?

Privatleute müssen die Prämie nicht dem Finanzamt melden. Gewerblich genutzte E-Fahrzeuge fallen jedoch unter das Betriebsvermögen und die darauf gezahlten THG-Prämien sind zu versteuern.

Neuigkeiten

Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...
Taxi App und Co.: Nachhaltige Fortbewegungsmittel

E Auto Laden

Taxi-Apps und andere Dienste werden immer beliebter, um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen. Dies liegt daran, dass sie eine bequeme, effiziente und oft erschwingliche Alternative zum traditionellen Autobesitz darstellen. Taxi-Apps können auch genutzt werden, um Fahrgäste mit Fahrern zusammenzubringen, die bereits ein eigenes Auto haben, sodass sie gemeinsam umweltfreundlich fahren können. Außerdem haben...


Weiterlesen ...
Elektromobilität – Der elektrische Lifestyle von smart

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum...


Weiterlesen ...
Mit der THG-Quote Geld verdienen

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Leistungselektronik für einen Mild-Hybrid

Ein Mild-Hybrid Antriebsstrang setzt zumindest eine E-Maschine mit einer Leistung von ca. 10 -15kW ein, um somit bei Bremsvorgängen einen Großteil der kinetischen Energie des Fahrzeugs durch den Hybridmodus Rekuperation in der Hochvolt-Batterie zu speichern. Je nach Ausprägung des Mild-Hybridfahrzeugs kann auch eine zweite E-Maschine zum Einsatz kommen.

Der elektrische Aufbau eines Mild-Hybrid Antriebes ist im...


Weiterlesen ...
Johnson Controls Micro Hybrid Batterie 2013

Micro Hybrid Batterie 2013Frankfurt, Germany. Johnson Controls, der weltweit führende Anbieter von Fahrzeugbatterien, stellt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2013 in Frankfurt die erste Generation seiner 48-Volt Micro Hybrid Lithium-Ionen-Batterie vor. Die neue Batterie ist Teil des umfassenden Spektrums fortschrittlicher Energiespeicherlösungen für Automobile, die das Unternehmen bietet. „Wir gehen davon aus, dass...


Weiterlesen ...
Ladestecker Kabelsalat

Aktuell gibt es viele verschiedene Ladestecker für Plugin- Hybrid bzw. Elektroautos. Anbei eine Übersicht der Stecker inklusive der technischen Details und der Automobilhersteller, die auf diese Steckertypen setzen. Leider lädt nicht jede Ladestation jedes Plug-In Hybridauto bzw. Elektroauto. Da unterschiedliche Ladestecker von Automobilherstellern verwendet werden. Sollte der Lade-Stecker passend sein, kann die...


Weiterlesen ...