Hybrid-Autos.info

Hybrid-Fahrzeug Touran EcoPowerII 2007Wie ein Volkswagen mit Benzin- und Elektro- antrieb aussehen könnte, zeigt der Touran Eco.Power II. Er kann allein nur mit Benzin, mit Strom oder mit beiden Antriebsarten gleichzeitig fahren – das Versuchsfahrzeug wurde als vielseitiger und leistungsfähiger Vollhybrid konzipiert. Als Hauptantriebsquelle im Touran Eco.Power II dient ein 1,4-Liter-Motor, der vom bekannten TSI abgeleitet wurde. Auf den Kompressor konnte durch die Kombination mit dem E-Motor verzichtet werden, da der zusätzliche Antrieb im unteren Drehzahlbereich für ein Plus an Drehmoment sorgt. 

 

Dieses Fahrzeug ist ein Prototyp. Es kann nicht gekauft werden!

 

Hybrid-Fahrzeug Touran EcoPower II 2007Der modifizierte TSI entwickelt in dieser spezifischen Auslegung 110 kW/150 PS Leistung und 220 Newtonmeter maximales Drehmoment. Letztere stehen konstant zwischen 1.500 bis 4.000 U/min bereit. Mit seinem zukunftsweisenden Konzept – Down- sizing und Hochaufladung mittels Turbolader – und seiner überragenden Effizienz ist der TSI ein hoch- interessanter Motor für den Einsatz in einem Hybridfahrzeug. Ähnliche Performance-Werte können mit dem VW Touran Ecofuel erreicht werden.

 


       
Auf die Abtriebsseite des TSI montierten die Entwickler einen Elektromotor. Dieser Synchronmotor offeriert 20 kW/27 PS Nennleistung und 130 Newtonmeter – ein Drehmoment, das schon beim Anfahren in vollem Umfang anliegt. Die E-Maschine fungiert auch als Startkupplung und als Generator, sie ersetzt den Anlasser und die Lichtmaschine. Das Doppelkupplungsgetriebe, das hinter dem Elektromotor liegt, operiert nicht, wie üblich, mit zwei „nassen“ Kupplungen, für die eine Ölpumpe erforderlich ist. Stattdessen nutzt es trockene Kupplungen, die elektrohydraulisch betätigt werden – dies erhöht den Wirkungsgrad. 

 

Innenraum des Touran EcoPower II Hybridfahrzeug 2007Auf diese Weise trägt das Getriebe mit zum Einsparpotential des Touran Eco.Power II bei. Die im Kofferraum platzierte Nickelmetall­ Hydrid-Batterie wiegt 45 Kilogramm. Der Akku versorgt die E-Maschine mit 187 Volt Spannung und einer Energiemenge von 1,3 Kilowattstunden. Die hohe Energiedichte und eine gute Haltbarkeit sind die Kennzeichen der NiMH-Technik. Bei der Steuerung des Antriebsstrangs arbeiten vier Rechner eng zusammen, die vom Drehmoment- Manager des Getriebesteuergeräts koordiniert werden. Sie kümmern sich um zahlreiche Einzelabläufe, wie etwa um die Stopp-Start- Funktion beim Anhalten, die den Benzinmotor abstellt und neu startet. 

 

Motorraum des Hybridfahrzeug Volkswagen Touran EcoPowerIIDamit dies möglichst schnell geschieht, muss der Motor ohne Schwungmasse auskommen – deshalb hat die Impulsstartkupplung hohe Momente zu verkraften. Beim normalen und kräftigen Beschleunigen unterstützt die E-Maschine die Arbeit des TSI; sie steuert dabei nicht ihr ganzes Dreh­moment, aber immerhin gut die Hälfte davon bei. In Schubphasen hingegen, in denen wenig Energie benötigt wird, übernimmt sie den Antrieb alleine; gleiches gilt, wenn der Fahrer in der Stadt nur dezent Gas gibt. Für den Verkehr in Wohngebieten lässt sich der Eco.Power II auf einen rein elektrischen Modus umschalten. Wenn der Fahrer wie­der Leistung abfordert, übernimmt der TSI – nach einem hoch­komplexen aber für den Fahrer kaum spürbaren Umschaltvorgang, in dem die Drehzahlen und Drehmomente für einen sanften Ablauf millisekundengenau aufeinander abgestimmt werden. 

 

Hochvolt-Batterie des Touran EcoPower II Hybridfahrzeug 2007Im Schubbetrieb und beim Bremsen wird ein Teil der Bremsenergie über die E-Maschine, die dann als Generator arbeitet, in die Batterie zurückgeführt. Das Energiemanagement ist stets bestrebt, den Lade­zustand der Batterie in einem definierten mittleren Fenster zu halten, das alle wichtigen Funktionen zulässt und nur in einigen wenigen Ausnahmesituationen verlassen wird. Der Fahrer kann sich auf dem Display des Navigationssystems über den Fluss der Energieströme informieren. Der Touran Eco.Power II gibt sich im Mittel mit nur 6,0 Liter Kraftstoff zufrieden. Auf unterstützende Maßnahmen wie Leichtlauf­reifen oder aerodynamischen Feinschliff verzichtet er ganz, die Ein­sparung resultiert allein aus dem ganzheitlich optimierten Antriebs­strang. Der Name Eco.Power weist genau darauf hin – er steht für „Energy Conversion Optimized Powertrain“. 

 

Hier nochmals die Antriebsfunktionen im Überblick:

  • Start-Stopp - Abschalten des Verbrennungsmotors bei stehendem Fahrzeug
  • Boosten - Elektromotorische Fahrunterstützung beim TSI-Betrieb
  • Rekuperation - Elektrische Bremsenergierückgewinnung durch Generatorfunktion - Abschaltung des Verbrennungsmotors zur Rekuperation
  • Segeln - Abschalten des Verbrennungsmotors in Schubphasen
  • Elektrisch Fahren- Elektrischer Antrieb des Fahrzeugs in Schwachlastphasen - Rein elektrischer Antrieb (z. B. in Wohngebieten wählbar)

Quelle: Volkswagen