Hybrid-Autos.info

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und Gepäck. Wie AMG EQS Limousine und AMG EQE Limousine basiert auch der AMG EQE SUV auf der Elektro-Plattform von Mercedes-EQ. Zwei leistungsstarke Elektromotoren und der vollvariable Allradantrieb bilden die Grundlage für das AMG typische, dynamische Fahrerlebnis. Die Mercedes-AMG Entwickler haben darüber hinaus viele weitere Parameter eigenständig ausgelegt. Dazu gehören das Luftfahrwerk AMG RIDE CONTROL+ mit adaptiver Verstelldämpfung, die Hinterachslenkung und AMG ACTIVE RIDE CONTROL – eine AMG-spezifische Wankstabilisierung. Hinzu kommen die AMG SOUND EXPERIENCE und das Design im Exterieur und Interieur. Zwei Varianten des neuen Performance-SUVs stehen zur Auswahl: Das Einstiegsmodell Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC (Stromverbrauch vorläufige Angabe WLTP kombiniert: 25,1–22,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen vorläufige Angabe WLTP: 0 g/km)1 und der noch sportlichere Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ (Stromverbrauch vorläufige Angabe WLTP kombiniert: 27,8–22,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen vorläufige Angabe WLTP: 0 g/km)1.

 

„Der AMG EQE SUV ist ein weiterer Meilenstein unserer Future of Driving Performance. Das neue Modell ist unser erstes vollelektrisches SUV. Und es ist nach den beiden Limousinen AMG EQS und AMG EQE bereits das dritte Performance-Fahrzeug, das wir als Derivat auf der Elektro-Plattform von Mercedes-EQ verwirklichen. Mit dem variablen Innenraum und dem performanten Allradantrieb ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug von Mercedes-AMG. Ein echter Allrounder – und ein echter AMG!“, so Philipp Schiemer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH.

 

„Das kompakte Format des EQE SUV, der kurze Radstand und das performance-orientierte Antriebskonzept bilden die perfekte Ausgangslage, um mit unseren AMG-spezifischen Lösungen ein agiles, sehr emotionales und luxuriöses Fahrerlebnis zu verwirklichen. Das gilt insbesondere für die Bereiche Antrieb, Fahrwerk, Bremsen und Sound. Damit stellen wir sicher, dass sich unsere Kunden auf unsere markentypische Driving Performance freuen können“, sagt Jochen Hermann, technischer Geschäftsführer der Mercedes-AMG GmbH.

 

 

 

Technische Daten


 

Mer

E-Maschine   
Bauart-- 
Dauerleistung-- / --[kW] / [PS]
Maximalleistung (10s)--/--[kW] / [PS]
Nenndrehzahl--[1/min]
Maximales Drehmoment / Drehzahl-- / --[Nm] / [1/min]
Nennspannung--[V]

 

 

 

 

 

Elektrischer Energiespeicher  
Bauart  
Energieinhalt--[kWh]
Nennspannung--[V]
Zellen / Module-- / --[--] / [--]
Maximale Leistung--[kW]
Gewicht--[kg]

 

 

 

 

 

Abmessungen  
Länge--[mm]
Breite--[mm]
Höhe--[mm]
Radstand--[mm]
cW-Wert--[--]
Querschnittsfläche--[m2]

 

 

 

 

 

Gewicht  
Leergewicht (nach EU)--[kg]
Zulässiges Gesamtgewicht--[kg]
Zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst)--[kg] / [kg]

 

 

 

Fotos

 


 

Foto gross

Quelle: Mercedes

Neuigkeiten

Mercedes EQS 2021

Foto mittel

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-EQ. Mit ihm definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment neu. Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Als erste Modelle kommen der EQS 450+ mit 245...


Weiterlesen ...
Mercedes EQE 2022

Foto mittel

Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie ‑ den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und...


Weiterlesen ...
Taxi App und Co.: Nachhaltige Fortbewegungsmittel

E Auto Laden

Taxi-Apps und andere Dienste werden immer beliebter, um eine nachhaltige Mobilität zu erreichen. Dies liegt daran, dass sie eine bequeme, effiziente und oft erschwingliche Alternative zum traditionellen Autobesitz darstellen. Taxi-Apps können auch genutzt werden, um Fahrgäste mit Fahrern zusammenzubringen, die bereits ein eigenes Auto haben, sodass sie gemeinsam umweltfreundlich fahren können. Außerdem haben...


Weiterlesen ...
Elektromobilität – Der elektrische Lifestyle von smart

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence) Willkommen im Zeitalter der Elektromobilität, auf dem Weg in eine saubere Zukunft. Diese nachhaltige Technologie sorgt dafür, dass umweltfreundliche, leise und effiziente Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sind. Man kann rundum sicher mit Fortschritt und Intelligenz fahren. Durch immer mehr Ladestationen und Möglichkeiten, zu Hause saubere Energie zu tanken, leistet man ganz einfach einen Beitrag zum...


Weiterlesen ...
Mit der THG-Quote Geld verdienen

Von der THG-Quote profitieren sowohl Privatleute als auch Firmenwagen und Nutzfahrzeuge!

Neben den direkten Fördermitteln für Elektroautos wurde vor einiger Zeit die THG-Quote eingeführt. THG steht dabei für Treibhausgas. Mit der Quote können Betreiber von reinen E-Autos ihre eingesparten Emissionen in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen, die in der Mineralölbranche tätig sind.

Die Quote gilt nicht nur für Privatleute. Besonders lukrativ gestaltet sich die THG-Prämie für Firmen, die ihre...


Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Leistungselektronik für einen Mild-Hybrid

Ein Mild-Hybrid Antriebsstrang setzt zumindest eine E-Maschine mit einer Leistung von ca. 10 -15kW ein, um somit bei Bremsvorgängen einen Großteil der kinetischen Energie des Fahrzeugs durch den Hybridmodus Rekuperation in der Hochvolt-Batterie zu speichern. Je nach Ausprägung des Mild-Hybridfahrzeugs kann auch eine zweite E-Maschine zum Einsatz kommen.

Der elektrische Aufbau eines Mild-Hybrid Antriebes ist im...


Weiterlesen ...
Schaeffler E-Wheel Drive

Schaeffler e-Wheel drive

Hochintegrierte Radnabenantriebe sind ein Schlüssel für neue Fahrzeugkonzepte. Der Antrieb für das Stadtauto von morgen – Schaeffler und Ford zeigen Ideenauto mit E-Wheel Drive

 


Weiterlesen ...
Innenläufer Synchronmaschine mit elektrischer Erregung

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer elektrisch erregten Innenläufer Synchronmaschine mit Schleifringen. 
Elektrisch erregte Synchronmaschine

 Quelle: Continental

 


Weiterlesen ...