Hybrid-Autos.info

ix35 FCEV 2013Beim Brennstoffzellenantrieb des ix35 FCEV - der Namenszusatz steht für Fuel Cell Electric Vehicle - wird gasförmiger und mit 700 bar vorgehaltener Wasserstoff aus einem 5,6 Kilogramm fassenden Tank mit Sauerstoff zusammengebracht. Bei der Reaktion beider Stoffe entsteht Elektrizität, die einen Elektromotor antreibt. Zusätzlicher Strom wird durch die Rekuperation der Bremsenergie erzeugt. Dieser wird in Lithium-Polymer-Batterien mit einer Kapazität von 24 Kilowatt gespeichert und versorgt die Bordsysteme des Wagens. Als Emission entweicht lediglich Wasserdampf. Der Verbrauch macht 0,96 Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer Fahrstrecke aus, die Reichweite mit einer Tankfüllung beträgt damit bis zu 588 Kilometer.

 

ix35 FCEV 2013Neben dem umwelt- und klimaneutralen Betrieb lässt sich der ix35 FCEV im Alltag ohne Einschränkungen bewegen: Er beschleunigt in 12,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die gesamte Antriebstechnik wurde im Motorraum sowie in der Bodengruppe untergebracht, weshalb an Bord die gleichen Platzverhältnisse für Insassen und Gepäck zur Verfügung stehen wie in einem herkömmlich betriebenen Serienmodell des kompakten SUVs. Seine herausragende Rolle bei der Entwicklung von alternativen Antrieben unterstreicht der innovative Technologieträger jedoch insbesondere durch seine große Reichweite: Was eine Fahrstrecke von über 580 Kilometer in der Praxis bedeutet, hat 2012 die Rekordfahrt der norwegischen Umweltorganisation Zero bewiesen: Zwei ix35 FCEV absolvierten die 2.160 Kilometer lange Strecke von Oslo ins Fürstentum Monaco ohne begleitendes Tankfahrzeug. Wasserstoff wurde nur an öffentlichen Tankstellen, unter anderem in Hamburg, Köln, Freiburg und Grenoble aufgenommen. Das gelang zuvor keinem anderen vergleichbaren Automobil. Seine Alltagstauglichkeit stellte der ix35 FCEV darüber hinaus in zahlreichen Praxiserprobungen rund um den Globus schon seit Jahren unter Beweis: So sind Brennstoffzellenfahrzeuge unter anderem im skandinavischen Forschungsprojekt H2Moves unterwegs. Insgesamt absolvierten sie in den letzten Jahren weit über drei Millionen Testkilometer in Europa, den USA und in Korea.

 

Technische Daten


 

 

Verbrennungsmotor
Bauart--
Hubraum--[ccm]
Nennleistung--/--[kW] / [PS]
Nenndrehzahl--[1/min]
Maximales Drehmoment / Drehzahl--/--[Nm] / [1/min]
Kraftstoff--

 

 

 

E-Maschine 1
Bauart--
Dauerleistung--/--[kW] / [PS]
Maximalleistung (10s)--/--[kW] / [PS]
Nenndrehzahl--[1/min]
Maximales Drehmoment / Drehzahl-- / --[Nm] / [1/min]
Nennspannung--

[V]

 

 

 

E-Maschine 2
Bauart--
Dauerleistung--/--[kW] / [PS]
Maximalleistung (10s)--/--[kW] / [PS]
Nenndrehzahl--[1/min]
Maximales Drehmoment / Drehzahl-- / --[Nm] / [1/min]
Nennspannung--

[V]

 

 

 

Elektrischer Energiespeicher
Bauart--
Energieinhalt--[kWh]
Nennspannung--[V]
Zellen / Module-- / --[--] / [--]
Maximale Leistung--[kW]
Gewicht--[kg]

 

 

 

Abmessungen

Länge--[mm]
Breite--[mm]
Höhe--[mm]
Radstand--[mm]
cW-Wert--[--]
Querschnittsfläche--[m2]

 

 

 

Gewicht

Leergewicht (nach EU)--[kg]
Zulässiges Gesamtgewicht--[kg]
Zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst)--[kg] / [kg]

 

 

 

Verbrauch

Innerorts--[l/100km]
Ausserorts--[l/100km]
Kombiniert--[l/100km]

 

Fotos


 

 

 

 

Quelle: Hyundai