Hybrid-Autos.info

Elektroauto eRuf 2008Die grundlegende Idee, die zum Konzept des eRuf führte, wurde durch Alois Ruf in Form einer neuen Vision vom einfachen Energie-Transfer-Konzept initiiert: Seine Wasserkraftwerke, mit denen er jährlich 35 Millionen kWh an elektrischer Energie in das Deutsche Energienetz einspeist, könnten auch moderne Autos mehr oder weniger direkt antreiben, so fand der Autohersteller aus dem bayrischen Ort Pfaffenhausen. Die Jahres-Energiemenge seiner Kraftwerke von 35 Millionen kWh entspricht etwa derjenigen Energie-Menge die notwendig wäre, um ein einziges Auto wie den im Folgenden besprochenen Prototyp des eRuf 3500 mal um den Globus fahren zu lassen – oder eben 3500 solcher Fahrzeuge jeweils einmal.

 

Dieses Fahrzeug ist ein Prototyp. Es kann nicht gekauft werden!

 

Elektrofahrzeug eRuf 2008Die Idee schien für Alois Ruf über die Maßen reizvoll, sein Auto direkt am Kraftwerk anzuschließen und dann praktisch mit der energetisch umgesetzten Wasserkraft davonzufahren. Das Ganze funktioniert im öffentlichen Netz nach den Verträgen der Energielieferanten für Tag- oder Nachtstrom für umgerechnet 2,50 bis 5 Euro pro 100 Kilometer. 
       
 
Elektro Porsche von Ruf 2008Aber zunächst musste ein passendes Fahrzeug erst noch geschaffen werden, möglichst ein Modell, das zur Ruf-Palette passt. Stilistisch ist das kein großes Problem, denn die typische Ruf-Karosserieform ist seit Jahrzehnten weitgehend die gleiche geblieben: Die Ruf-Palette mit bärenstarken Motoren, „baut jeweils auf dem besten Serienauto der Welt auf“. Der eRuf-Konzept Modell A ist der erste Prototyp, der die technische Entwicklung weg vom reinen Verbrennungsmotor leitet. Vielmehr kommt hier erstmals ein Elektromotor zum Einsatz, der in seinen Leistungsdaten entfernt in die Ruf Palette hineinpasst. Rein optisch wirkt der Drehstrommotor mit Permanent-Magneten recht unscheinbar: Ein trommel-förmiges Gebilde von 40,5 cm Durchmesser und gerade einmal 24,1 Zentimetern Tiefe sitzt tief unten im Motorraum direkt hinter dem Hinterachs-Differential. Dieses Aggregat stellt gleichzeitig eines der wenigen zum Antrieb gehörenden Bauteile dar, die in gleicher Funktion und etwa an gleicher Stelle operieren wie dies bei einem Ruf der Fall ist.

 

Von den Leistungsdaten her dagegen wird der Drehstrom-Elektromotor mit seinen 91 Kilogramm Gewicht von einem flotten Benzinmotor nicht in den Schatten gestellt. Sein maximales Drehmoment von 650 Newtonmetern liegt bereits im Stand an – und zwar wortwörtlich: bei Null Umdrehungen pro Minute. Diese Gewalt reißt beim Beschleunigen so eindrucksvoll an den Antriebswellen, dass man sich auf Anhieb an die Turbo-Versionen des Hauses erinnert fühlt. Der eRuf Modell A beschleunigt vom Stand weg so eindrucksvoll, dass das Entwicklungsziel – von 0 auf 100 km/h in weniger als 7,0 Sekunden – nach kurzer Erprobungszeit erreicht wurde. Die Reichweite liegt beim Prototyp Modell A auf dem beachtlichen Niveau von 250 bis 320 Kilometern, je nach Fahrleistung. Das Leistungs-Maximum des Elektromotors liegt bei 204 PS (150 kW), wenn man auf die Leistungsdaten eines Benziners übersetzt.


Motorraum des Porsche eRuf 2008Doch im direkten Zusammenhang mit Volt und Ampère sind 150 Kilowatt Höchstleistung schlicht und einfach die gebräuchliche Größe. Ein paar Argumente zum Wirkungsgrad mögen an dieser Stelle ganz hilfreich sein: Alle 96 Akkumulator-Zellen zusammen stellen einen Energievorrat von 51 kWh zur Verfügung. Dies entspricht dem theoretischen reinen Energie-Inhalt von 5,7 Litern Benzin. Ein guter Benzinmotor verwendet rund 75 Prozent vom Energie-Inhalt seiner Tankfüllung für die Erwärmung von Kühlwasser und Abgas, nur der Rest von 25 Prozent dient dem Vortrieb. Beim Diesel liegt die Proportion etwa bei 35 bis 40 Prozent. 

 

Der Elektromotor ist dagegen ein Talent der hohen Wirkungsgrade: Über weite Bereiche seines Last-Drehzahl-Feldes liegt der Drehstrom-Motor über 80 Prozent, bei höherer Leistungsabgabe erreicht der 150 kW-Drehstrom-Motor mit den Permanentmagneten Werte über 90 Prozent. Bei Ruf kam man in Verbindung mit dem Kalifornischen Entwicklungszentrum CALMOTORS in Camarillo auf die Idee, die neueste Generation von Lithium-Ionen-Akkumulatoren von Axeon mit dem Motor zu kombinieren. Weil der Antriebsstrang mit dem 150 kW starken Elektromotor sehr kompakt ausfällt, passen in den weitgehend umgebauten Karosserie-Aufbau des eRuf eine ganze Menge Akkumulatoren hinein. Genau genommen sind es 96 Stück, die zusammen mit einer klug angelegten elektrischen Regelung des Gesamt-Systems über einen Can-Bus den Innenraum des ersten eRuf weitgehend ausfüllen.


Die heute verwendeten Lithium-Ionen-Akkumulatoren von Axeon wiegen jeweils 5,6 Kilogramm und arbeiten auf Eisen-Phosphat-Basis. Diese Axeon-Baureihe ist dabei noch nicht das Ende der laufenden Entwicklung. Die Leistungs-Spirale in der Akkumulatortechnik deutet derzeit steil nach oben, ein Ende ist dabei noch nicht absehbar. Der Fahrstrom des eRuf-Konzepts vom Modell A wird für den Motor über ein Drive-by-Wire- Fahrpedal reguliert. Es ist übrigens beileibe nicht das erste elektrisch funktionierende Gaspedal, denn die vergangenen Generationen von Ruf-Automobilen gaben ihre Lastkommandos ebenfalls per Potentiometer fein dosiert an den Verbrennungsmotor weiter.

 

Im direkten Vergleich zum hochdrehenden Benzinmotor scheint das Drehzahlband des Drehstrom-Motors relativ schmal: Die Maximaldrehzahl beträgt nur 5000 Umdrehungen pro Minute. Damit nicht genug der spezifischen Besonderheiten: Die Drehmomentkurve zeigt mit steigender Drehzahl eine fallende Tendenz. Die Auslegung über die Gesamtübersetzung erfolgte beim eRuf Modell A so, dass sich die Linien für Drehmoment an der Antriebsachse und Fahrwiderstand bei ca. 225 km/h kreuzen. Für die weiteren Entwicklungsschritte sind hier noch Modifikationen zu standesgemäßen Leistungsmerkmalen zu erwarten.

 

Bis zu 42% Rabatt auf deutsche Neuwagen!

 

Die Angaben für Leistung und Drehmoment des verwendeten Drehstrom-Motors weisen weitere Besonderheiten auf: Im gleichen Maß, wie der Motor Drehmoment abgibt und den eRuf flott beschleunigt, kann er auch zur Rekuperation herangezogen werden: Der Motor wird im Schiebebetrieb zum Generator umgeschaltet und generiert im Schiebebetrieb elektrische Energie, die zum Laden der Akkumulatorsysteme verwendet wird. Die abgegebenen Drehmomente sind daher, ebenso wie die Stromstärken, bis zu den absoluten theoretischen Grenzen im Plus-Minus-Bereich angegeben. Generell wird das gesamte Akkumulatorsystem mit allen 96 Zellen ständig von einem intelligenten Bus-System von Axeon überwacht. Die kritische Eigenheit der Lithium-Ionen-Systeme, partiell im Ladebetrieb zu überhitzen, ist mit diesem System faktisch ausgeschlossen. Die RUF Automobile GmbH plant im Jahre 2009 den ersten eRUF an seinen Kunden auszuliefern.

 

Quelle: Ruf Automobile GmbH

Neuigkeiten

Autofahren in Österreich: So navigieren Sie die Straßen Österreichs

Foto mittel

Mit dem eigenen Auto nach Österreich zu fahren, ist die perfekte Möglichkeit, das Land und seine Leute näher kennenzulernen. Es lockt mit einem gut ausgebauten Straßensystem, egal ob Landstraßen oder Autobahnen. Doch obwohl es sich hierbei um ein Nachbarland Deutschlands handelt, gibt es doch einige Verkehrsregeln, die anders sind. Noch dazu kommen verschiedene Wetterbedingungen, die die bergige Region zu einem...


Weiterlesen ...
Mit Volldampf voraus: Hybridautos und der Schutz für Ihre Fahrt

Foto mittel

Wer sich mit der reinen Elektromobilität (bislang noch) nicht so richtig anfreunden kann, findet in einem hybridbetriebenen Fahrzeug möglicherweise eine geeignete Alternative. Da von einem Hybridfahrzeug spezielle Risiken ausgehen, ist es essenziell, sich hiergegen effektiv zu schützen. Wie das am besten gelingt und um welche Risiken es sich beim Betrieb von Hybridfahrzeugen konkret handelt, hat dieser Ratgeber...


Weiterlesen ...
Aktuelle Entwicklungen auf dem Automarkt

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence)

Die Zukunft der Mobilität liegt in alternativen Antrieben. Soweit sind sich die Forscher sicher. Welcher Antrieb hingegen die besten Aussichten hatte, war lange Zeit unsicher. Heutzutage setzt der Markt zunehmend auf elektronisch betriebene Fahrzeuge. Auch Hybrid-Wagen sind nach wie populär. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt werden daher in einem Überblick dargestellt.

  
Der Markt für Hybridwagen wächst

Weiterlesen ...

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Speziell bei Radnabenmotoren von Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen oder bei manchen Mild-Hybridanwendungen werden oftmals permanenterregte Synchronmaschinen in Aussenläuferbauweise eingesetzt.

Aussenläufer Synchronmaschine mit Oberflächenmagneten

Quelle: ZF-Sachs

 


Weiterlesen ...
Neues 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von ZF für Sportfahrzeuge

Foto4 mittel

 

Friedrichshafen. Auf der Grundlage eines komplett neuen 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebes (8DT) entwickelte ZF gemeinsam mit Porsche einen modularen Hybrid-Getriebebaukasten, der alle aktuellen und zukünftigen Antriebstrends für Sportfahrzeuge bedient. Das neue Sportgetriebe für Heck- oder Allradantrieb überzeugt durch sehr schnelle Schaltzeiten, enormen Komfort, hohe Effizienz und maximale Flexibilität. Ein...


Weiterlesen ...
Wirkungsgrad der permanenterregten Synchronmaschine

Der sehr gute Wirkungsgrad der Permanetmagnet Synchronmaschine im Vergleich zu anderen Maschinentypen sorgt für eine sehr hohe Marktdurchdringung bei Alternativen Antrieben. Die nachfolgende Abbildung stellt den prinzipiellen Arbeitsbereich einer permanenterregten Synchronmaschine dar. 

Typischer Arbeitsbereich einer permanenterregten Synchronmaschine

 

 


Weiterlesen ...