Hybrid-Autos.info

Logo Better PlaceTel Aviv, 23. Februar 2009 – Better Place gewinnt 19 israelische Unternehmen als erste Partner, die planen, ihre Firmenflotte auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Zu den Firmen zählen unter anderem Teva, Israel Corp., Pelephone Communications Ltd., Orange Israel, Rafael und Matrix IT Ltd. Im Rahmen der Partnerschaft erhalten die Unternehmen priorisiert Zugriff auf Elektrofahrzeuge, sobald diese im Jahr 2011 kommerziell verfügbar sind. Better Place entwickelt, installiert und testet derzeit eine Infrastruktur zum Betrieb von Elektrofahrzeugen in Israel und anderen Ländern.

Mit der heutigen Vereinbarung senden wir ein klares Signal an den Markt und zeigen, dass ein hoher Bedarf an Elektroautos besteht, die durch das Better Place Netzwerk betrieben werden“, erklärt Shai Agassi, Gründer und CEO von Better Place. „Wir rechnen auch künftig mit einer steigenden Nachfrage, da wir weitere Partner in Israel und in anderen Ländern vorstellen werden. Wir gehen von einem Markt aus, der rund 50 Millionen Fahrzeuge umfasst.“  


„Die Führungskräfte der israelischen Wirtschaft haben die strategische Bedeutung der größten Herausforderung erkannt, der sich die Welt heute stellen muss – nämlich unsere Abhängigkeit vom Öl und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wirtschaft, Umwelt und Sicherheit“, erläutert Moshe Kaplinsky, CEO von Better Place Israel. „Das Team von Better Place Israel wird eng mit unseren Partnern an der weiteren Planung und Umsetzung arbeiten, um so den Wechsel auf Elektrofahrzeuge zu ermöglichen, damit unsere Kunden erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile erzielen können.“ 

 

Im Rahmen der Vereinbarung wird Better Place gemeinschaftlich mit seinen Flottenkunden ein Netzwerk für Elektroautos entwickeln, planen und installieren. Als Standorte für die Ladestationen sind Firmengelände und Privatparkplätze der Angestellten vorgesehen. Better Place wird die Mitarbeiter der Kundenunternehmen zu Fahrlehrgängen und anderen Seminaren einladen und hierbei über Vorteile und Sicherheit von Elektrofahrzeugen informieren. Weiterhin erhalten die ersten Kunden schon frühzeitig eine Gelegenheit zu Testfahrten und können priorisiert auf Vorführwagen zurückgreifen. 

 

Better Place arbeitet gemeinsam mit der Renault-Nissan-Allianz an dem Ziel, im Jahr 2011 Elektrofahrzeuge für Israel und andere Länder anzubieten.  

 

 

Über Better Place


Better Place implementiert Lösungen für den Betrieb von Elektrofahrzeugen und verwendet hierfür Strom aus regenerativen Energiequellen. Verbraucher erhalten so eine bezahlbare und nachhaltige Alternative für die individuelle Mobilität. Im Jahr 2007 mit Risikokapital in Höhe von 200 Millionen US-Dollar gegründet, arbeitet das Unternehmen heute mit Partnern am Aufbau von Netzen in Israel, Dänemark, Australien, Kalifornien, Hawaii sowie der kanadischen Provinz Ontario. Better Place plant, erste Netzwerke ab dem Jahr 2010 in Betrieb zu nehmen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.betterplace.com.

Neuigkeiten

Autofahren in Österreich: So navigieren Sie die Straßen Österreichs

Foto mittel

Mit dem eigenen Auto nach Österreich zu fahren, ist die perfekte Möglichkeit, das Land und seine Leute näher kennenzulernen. Es lockt mit einem gut ausgebauten Straßensystem, egal ob Landstraßen oder Autobahnen. Doch obwohl es sich hierbei um ein Nachbarland Deutschlands handelt, gibt es doch einige Verkehrsregeln, die anders sind. Noch dazu kommen verschiedene Wetterbedingungen, die die bergige Region zu einem...


Weiterlesen ...
Mit Volldampf voraus: Hybridautos und der Schutz für Ihre Fahrt

Foto mittel

Wer sich mit der reinen Elektromobilität (bislang noch) nicht so richtig anfreunden kann, findet in einem hybridbetriebenen Fahrzeug möglicherweise eine geeignete Alternative. Da von einem Hybridfahrzeug spezielle Risiken ausgehen, ist es essenziell, sich hiergegen effektiv zu schützen. Wie das am besten gelingt und um welche Risiken es sich beim Betrieb von Hybridfahrzeugen konkret handelt, hat dieser Ratgeber...


Weiterlesen ...
Aktuelle Entwicklungen auf dem Automarkt

Tesla in desert - Photo by capitalstreet_fx06 (Author), Pixabay Licence (Licence)

Die Zukunft der Mobilität liegt in alternativen Antrieben. Soweit sind sich die Forscher sicher. Welcher Antrieb hingegen die besten Aussichten hatte, war lange Zeit unsicher. Heutzutage setzt der Markt zunehmend auf elektronisch betriebene Fahrzeuge. Auch Hybrid-Wagen sind nach wie populär. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt werden daher in einem Überblick dargestellt.

  
Der Markt für Hybridwagen wächst

Weiterlesen ...

Alternative Antriebe in Videospielen

E Auto Laden

Elektroautos sind die Zukunft. Dieser Tatsache kann sich niemand mehr verschließen – auch nicht die Entwickler von Videospielen. In den virtuellen Welten von GTA, Gran Turismo oder Forza Horizon muss sich zwar niemand Sorgen um den CO2-Ausstoß seines Fahrzeugs machen. Und auch vor steigenden Benzinpreisen bleiben die Spieler verschont. Aber sie möchten eben die Autos steuern, die gerade auch in der echten Welt...


Weiterlesen ...
Wann ist ein Hybrid oder E-Auto der bessere Firmenwagen?

Parkplatz ElektroautoWollen Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, kommt schnell die Frage nach dem Modell und der Antriebsart auf. Aktuell stehen Verbrenner, Elektroautos oder Hybrid-Modelle zur Verfügung. Aber auch als Arbeitnehmer können Sie sich Gedanken über das Thema machen. Doch was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen und wann lohnt sich ein Hybrid-Auto als Firmenwagen?

  

Weiterlesen ...

Rund um die Technik

Wirkungsgrad der permanenterregten Synchronmaschine

Der sehr gute Wirkungsgrad der Permanetmagnet Synchronmaschine im Vergleich zu anderen Maschinentypen sorgt für eine sehr hohe Marktdurchdringung bei Alternativen Antrieben. Die nachfolgende Abbildung stellt den prinzipiellen Arbeitsbereich einer permanenterregten Synchronmaschine dar. 

Typischer Arbeitsbereich einer permanenterregten Synchronmaschine

 

 


Weiterlesen ...
Innenläufer Synchronmaschine mit elektrischer Erregung

Die nachfolgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer elektrisch erregten Innenläufer Synchronmaschine mit Schleifringen. 
Elektrisch erregte Synchronmaschine

 Quelle: Continental

 


Weiterlesen ...
Leistungselektronik für einen Voll-Hybrid

Ein Voll-Hybrid Antriebsstrang setzt zumindest eine E-Maschine mit einer Leistung von ca. 20 -50kW ein, um somit bei Bremsvorgängen einen Großteil der kinetischen Energie des Fahrzeugs durch den Hybridmodus Rekuperation in der Hochvolt-Batterie zu speichern. Je nach Ausprägung des Voll-Hybridfahrzeugs kann auch eine zweite E-Maschine zum Einsatz kommen.

 

Der grundsätzliche Aufbau dieser Topologie ist im...


Weiterlesen ...